Quantcast
Channel: Emilio's Blog: Living with historical recordings (mainly Opera and classical)
Viewing all 131 articles
Browse latest View live

Alexander Kipnis: Rare Recordings Vol. 3 - Opera live Recordings

$
0
0

Alexander Kipnis and Jarmila Novotna in Zauberflöte, Salzburg 1937 


The third Playlist begins with two excerpts of a Zauberflöte from the Salzburger Festspiele 1937. I don't know if it the production was filmed on a separate date or if we hear a real live performance. The sound comes from two film exerpts of the RAVAG (Austrian Radio Company) and was published on the Pearl LP you see at the bottom of this article.

Die Zauberflöte (Mozart):

 1.  Man führe Tamino...O Isis und Osiris
 2.  Morden soll ich?...In diesen heiligen Hallen

Track 2 with Jarmila Novotna (Pamina), William Werningk (Monostatos)
rec. 30.VII.1937, Salzburger Festspiele, Cond. Arturo Toscanini




A very famous recording is the Don Giovanni from the Met conducted by Bruno Walter from 1942 with Ezio Pinza, Bidu Sayao, Charles Kullmann, Jarmila Novotna and Rose Bampton. It is worth listening to in full lenght. Here is the only solo of Kipnis as Leporello:


Don Giovanni (Mozart)

3. Madamina, el catalogo e questo

Metropolitan Opera Orchestra, Cond. Bruno Walter, rec. 7.III.42





Another complete Met broadcast, which shows Kipnis in a role not very typical for him (even if he sang it a few times) is the Pelleas from 1945. Kipnis sings Arkel, the Grandfather of Golaud and "King of Allemonde" (in French) - another challenging role of a King and Father like Phillip in Don Carlos or King Marke in Tristan. It is a medium extensive role, and you have here all the important scenes with Kipnis.

Pelleas et Melisande (Debussy) 

 4. Act IV - Scene 2 - Maintenant que le pere de Pelleas

5.-7. Act 5 Finale: Qu'avez-vous faites?...Qu'y a-t-il...Attention, attention!

Alexander Kipnis (Arkel), Bidu Sayao (Melisande), Lawrence Tibbett (Golaud), Lorenzo Alvary (Physician)
Orch. of the Metropolitan Opera, Cond. Emil Cooper, rec. 13.I.1945




Now comes the highlight of this playlist, the thrilling portrait of Hunding in the first act of "Die Walküre".

Die Walküre (Wagner) 1. Aufzug

 8. Müd am Herd fand ich den Mann
 9. Friedmund darf ich nicht heissen
10. Die so leidig Los Dir beschied, nicht liebte Dich die Norn
11. Ich weiss ein wildes Geschlecht

Alexander Kipnis (Hunding), Lauritz Melchior (Siegmund), Astrid Varnay (Sieglinde)
Orch. of the Metropolitan Opera, Cond. Erich Leinsdorf, rec. 06.XII.1941



The Tristan Monologue in full lenght:

Tristan und Isolde (Wagner)

12. Tatest du's wirklich (Marke's Monolugue Act 2)

Orch. of the Metropolitan Opera, Cond. Erich Leinsdorf, rec. 06.II.1943


Kipnis in Don Carlo



At last here are two rarities, but not every rarity must be a pleasure to listen to. In the 1990ies, Koch Schwann published a bulk of newly transferd live recordings of the Vienna State Opera. They were made by Hermann May, who had the permisson to record live from behind the stage scenes of actual live performances. He did so on a relatively primitve eqipment, and so the technical quality of the recordings often demands a lot of concentration to find the treasures that are kept hidden in the recordings. The recordings were published on 24 double-CDs. I bought a few of them then, but I do not have access to all of them. A few contained live recordings of Alexander Kipnis. The first is a compilation of two performances of Don Carlo, recorded in December 1936 and January 1937 with Kipnis as Filippo, published on Vol. 10 (and provided by my blog-friend Darren).




The recordings given here include all recorded scenes where Kipnis sings, which means that tracks 17 and 19 from the CD are omitted in my compilation. They are given as tracks 13 to 17 of my playlist. The recordings include some mass scenes, the scene with the grand inquisitor and the monologue of Phillip. The discs on which the performances were recorded were short, and so we always only get snippets. You can get an impression how it may have sounded in Vienna, and other recordings of the edition show important singers like Henny Trundt and Todor Mazaroff, who have not recorded otherwise, but sometimes it is a bit exhausting to listen to these recordings. But still we get a fascinating portrait given by Kipnis, and the duet with Herbert Alsen is captivating. In track 18 (No. 16 in my playlist) Kipnis dominates the scene.




Kipnis as Mephisto




If you haven't got enough by now, here is a second performance from Vienna. It is a "Margarete" snippet from 7.III.1937, published in Vol. 4 of the CDs. Kipnis sings just about the first 15 seconds, but, alas, it is his only live recording of this opera.

Faust (or Margarethe) (Gounod)

18. Auf eilet, auf eilet (Trio Act 5)

Alexander Kipnis (Mephisto), Esther Rethy (Margarethe), Jussi Björling (Faust)
Orchester der Wiener Staatsoper, cond. Josef Krips

DOWNLOAD 4shared







A list of Kipnis live performances you can find here:

http://www.operadis-opera-discography.org.uk/CLSIKIPN.HTM


What I really would like to hear is his Parsifal under Fritz Busch from Teatro Colon 1936, published by Ward Marston. If one of my readers could provide me with a copy, I really would be thankful.
There is also a "Rosenkavalier" from the same place and year, also with Busch, which I have never heard and find desirable.

As a PS. I give you a few informations about the Pearl GEMM LP 277/78. It contains his acoustic recordings and some unissued takes from HMV, which do not really sound different to the published ones and were cut on the same day as the ones that are on the Preiser CDs. The recordings came from the collection of Kipnis' son Igor, a reputed harpsichordist.



Pearl Double-LP GEMM 277/78


PEARL Gemm 277/78 tracks (1)

PEARL Gemm 277/78 tracks (2)


So, this has become a long playlist with 85 minutes - I hope not too long for you. Today, when it is published in my blog, it will be exactly 72 years ago when Bruno Walter's famous Don Giovanni was recorded at the Met (see my track 3) and exactly 77 years after the last track of my playlist, the Faust excerpt, was performed...

Charles Panzéra singt Schumann und Duparc

$
0
0
Recently a blog-friend asked me if I have recordings of Charles Panzéra. I remembered an EMI Références-LP from the 80ies and transfered it the last days. And it was a rediscovery for me: such a fine singer! His French recordings have the original perfume they should have, and also his Dichterliebe is notably well sung in German. The only Lied where my taste is different is "Hör ich das Liedchen klingen", where he seems to me rhytmically unstable und sings dotted notes where should be none.

The EMI No. for this LP was 7610591. It even bears an EAN (5099976105913) - but his is not known to Google. He is accompanied by Alfred Cortot in the Dichterliebe and by his wife Magdeleine Panzéra-Baillot in the 12 Duparc melodies. Dichterliebe was recorded 17. and 18.VI.1935, the Duparc was recorded between 1935 and 1937 (see details below).




DOWNLOAD: 4 shared

The sleeve notes:


"Suffused with the immortal fragrance..."

These words are those of Charles Panzera himself, quoted in the booklet accompanying his recording of Duparc's songs published some thirty years ago in 1958 by Gravures Illustres, illustrious forbear of References. Panzera had deliberately turned away from a stage career that the success of his Pelleas would readily have facilitated. He deliberately concentrated the essence of an art bordered by intimacy, on the word, on meaning, on inflexion, on care given  to  sound, because his vocation was communication. As a result, he did not draw his Inspiration from the works themselves, as do artists seeking some emotional stimulus in them, counting on instinct to set the right tone, to find the right phrases. Panzera breathed. For him the written work was an inexhaustible treasure, an imperishable fragrance, as in Fauré. He savoured it, indeed through its fragrances he listened to it, attentive to aromas, to a whole impressionist atmosphere it is up to the artist to render. Panzera was in some respects the alchemist of that simplicity: like a reserved and fascinated Parsifal in Klingsor's garden where the flowers are called Faure, Duparc, Schumann. This kind of relationship to song remains unique. The garden of French art songs is full of dangers, but these are admittedly  lesser where Duparc is concerned: his poets are very generally good, Baudelaire and the best of Leconte de Lisle. But it cannot be denied in Faure the poem is often sickly sweet, with stiff, artificial, unfortunate verse. This was no obstacle to our ingenuous Parsifal. He still breathed  in the flower's perfume, steeped himself in it and gave it the best possible rendition. Referring to Panzera's art, Bernard Gavoty made one of his most exquisite remarks (and at the same time delightfully unkind for the others), pointing out that Panzera was able to sing "l love you" whereas his young successors, often narcissistic, could only sing "l adore myself". Panzéra loved what he sang, and what he sang more often than not said "l love you”. Whether in Fauré or in Schumann. For the garden of French art song is somewhat akin to a salon, and Schumann, Schumann in love, was not out of place in it. The combination of Dichterliebe and of L’invitation au voyage, of Schumann and Duparc, both much loved by Panzera ar both equally well served by him, thus has something foreordained about it. In Schumann, Panzera's pianist was Alfred Cortot, making this an historic recording from the outset; in the Duparc — as in almost all his other recordings and in all his recitals - Magdeleine Baillot, his lifelong companion. Concerted singing, this was Panzera's express motto. He could not conceive of presenting himself to the public, or before microphones, without this absolutely concerted communion that can only be had with those to whom we are bound by a passionate affinity. In Schumann the pianist from Nyon and the barytone from Geneva tempered German harshness (whatever Heine's penetrating and subtly bitter verse) with something akin to French good manners and, in sorrow as in invective, with buttoned swords. In Duparc, what a passionate reading to allow the piano to express the orchestra, a world of sounds, and the harmonic virtualities it encloses, so that the words then had only to speak! This was the secret of Panzera's art: this rigour and this minuteness, tinged however with fervour, devoid of stiffness or dogmatism, infinitely prepared, like an Initiation to love. For, modest and reserved as he was, Panzera had the marvellous, unique immodesty only to sing through love, and in order to share love. And indeed the atmosphere of a recital, where a man in black is there alone, without makeup or disguise, to bring others to share all the emotions of the heart, lends itself admirably to this commerce of feelings. A Panzera recital was a concerted communion between his pianist and himself and between his public and him, a spontaneous yet complete and consummated communion. Roland Barthes savoured this bourgeois and artistic consensus with the palate of a gourmet.
Who today sings Schumann as if it were the music of a sighing lover? The bitterness, the reproaches, so cruelly present in Heine, wash off on the Schumann of the Dichterliebe. And who still sings Duparc with the simplicity of wonder? Just as others, exhibitionists of the stage or concert hall, are Singers with a voice, so Panzera sought and succeeded in being a singer with a heart. Could he be the last?
Andre Tubeuf (translated by Elizabeth Carroll)






Hier ist eine sehr schöne EMI Références-LP mit Charles Panzéra. Er singt die Dichterliebe - mit für einen Franzosen hochkorrektem Deutsch, schöner Stilistik und einem herrlichen Legato. Einzig das Lied "Hör ich das Liedchen klingen" erscheint mir etwas verunglückt: er setzt verschleppt ein, übertreibt die Punktierungen und überbetont die Taktzeiten. Dadurch fällt dieses Lied für meine Geschmack etwas auseinander - aber das ist kritteln auf einem sehr hohen Niveau: andere sollen so eine lyrische Dichterliebe erst einmal nachmachen!

Die Aufnahmen stammen von 1935 bis 1937.

DOWNLOAD (gleicher link wie oben)

Panzéra, Charles, Bariton, * 16.2.1896 Genf, † 6.6.1976 Paris; er diente während des Ersten Weltkrieges freiwillig in der französischen Armee und wurde zweimal verwundet. Dann Gesangstudium am Conservatoire National in Paris. Er debütierte 1919 an der Opéra-Comique Paris als Albert im »Werther« von Massenet. In den folgenden drei Jahren sang er an der Opéra-Comique, wo man ihn besonders als Pelléas in »Pelléas et Mélisande« von Debussy bewunderte. 1920 wirkte er dort in der Uraufführung der Oper »Le Roi Candaule« von Alfred Bruneau, 1920 auch in der von »Le Sauteriot« von Sylvio Lazzari, 1921 in der der Oper »Dans l'ombre de la Cathédrale« von Georges Hüe mit. Gabriel Fauré widmete dem Künstler seinen Liederzyklus »L'Horizon chimérique«. Die Uraufführung dieses Werks am 13.5.1922 in Paris gestaltete sich zu einem sensationellen Erfolg. 1924 sang er in der Pariser Kirche Ste. Madeleine beim Tauergottesdienst für Gabriel Fauré das Bariton-Solo in dessen Requiem. Er galt allgemein als einer der größten Lied-Interpreten seiner Epoche. Konzertreisen trugen ihm in den Musikmetropolen in Europa wie in Amerika glänzende Erfolge ein. Mit Komponisten wie Arthur Honegger, Darius Milhaud, Albert Roussel, Vincent d'Indy und Guy Ropartz verband ihn eine herzliche Freundschaft; viele ihrer Lieder wurden durch den großen Sänger kreiert. So brachte er die Liedzyklen »Amphion« (1931) und »Cris du monde« (1932) von Arthur Honegger zur Uraufführung. Er war auch ein großer Interpret des deutschen Kunstliedes von Schubert bis Hugo Wolf und sang klassische Vokalwerke von Lully, Rameau, Händel, J.S. Bach und anderen Meistern. Seit 1926 gab er alljährlich Liederabende in England und Holland. Auf der Bühne trat er nur noch selten in Erscheinung, meistens als Pelléas, den er u.a. in Amsterdam und Florenz sang. Bei seinen Liederabenden wurde er oft durch seine Gattin, die Pianistin Magdeleine Panzéra-Baillot, am Flügel begleitet. Nachdem er zeitweilig an der Juilliard Musikschule in New York unterrichtet hatte, war er seit 1946 in Paris als Gesanglehrer tätig und erhielt 1951 eine Professur am Conservatoire National de Paris, die er bis 1966 wahrnahm. 1956 beendete er seine Konzertlaufbahn. Er ist der Verfasser mehrerer pädagogischer Werke (»L'Art de chanter«, 1945; »L'Amour de chanter«, 1957; »50 Melodies françaises, leçons de style et d'interprétation«). - Die Wärme und der Ausdrucksreichtum seiner Stimme ließen ihn im Liedgesang, zumal im Vortrag des impressionistischen französischen Liedes, Leistungen von größter Eindringlichkeit vollbringen.

Lit: M. Fabre: »Souvenirs de Magdeleine et de Charles Panzéra« (Paris, 1972).

Seine Schallplatten erschienen ausnahmslos auf HMV (u.a. »La damnation de Faust« von Berlioz, in erster Linie jedoch Lied-Aufnahmen, darunter »Dichterliebe« von R. Schumann, Lieder von Debussy, Ravel, Duparc, »L'Horizon chimérique« und »La bonne Chanson« von Gabriel Fauré, »Danse des morts« von A. Honegger).
[Lexikon: Panzéra, Charles. Kutsch/Riemens: Sängerlexikon, S. 18535 (vgl. Sängerlex. Bd. 4, S. 2647 ff.) (c) Verlag K.G. Saur]




Hermine Bosetti (1875-1936) - Opernaufnahmen

$
0
0
Die Aufnahmen von Hermine Bosetti werden unter Sammlern geschätzt: ein schöner beweglicher Sopran mit Wärme und Charme, der viele interessante Rollen gesungen und auch aufgenommen hat. Besonders ihre Odeon-Platten sind gesucht.

Hermine Bosetti

Das Sängerlexikon schreibt über ihre Karriere:

Bosetti, Hermine, Sopran, * 28.9.1875 Wien, † 1.5.1936 Hohenrain (Oberbayern); eigentlich Hermine von Flick. Sie wurde durch Frau Aurelie Jäger-Wilczek in Wien ausgebildet und debütierte 1898 am Hoftheater von Wiesbaden als Ännchen im »Freischütz«. Sie blieb dort bis 1900 und war dann 1900-01 an der Wiener Hofoper engagiert. Seit 1901 bis zu ihrem Abschied von der Bühne 1926 Mitglied der Münchner Hofoper, wo sie sehr beliebt war (Antrittsrolle: Marie in der »Regimentstochter« von Donizetti). 1903 wirkte sie in der Münchner Uraufführung der Oper »Die neugierigen Frauen« (»Le Donne curiose«) von Ermanno Wolf Ferrari (im Residenztheater) als Colombine mit, 1906 sang sie hier (wieder im Residenztheater) in der Uraufführung der Oper »Die vier Grobiane« (»I quattro rusteghi«) von Wolf- Ferrari, 1912 an der Hofoper in der Uraufführung der Oper »Franfreluche« von Wilhelm Mauke. 1910 kreierte sie für München Puccinis Butterfly, 1911 den Octavian im »Rosenkavalier« und Massenets Manon, 1913 die Zerbinetta in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss. Sie trat als Gast 1905 und 1914 an der Berliner Hofoper auf, 1910 an der Hofoper von Dresden, 1908-11 mehrfach an der Hofoper von Wien, 1905-15 am Hoftheater von Stuttgart, 1907 am Deutschen Theater Prag, 1908 an der Wiener Volksoper, 1906-15 am Opernhaus von Frankfurt a.M., auch an den Opernhäusern von Köln und Leipzig, am Stadttheater von Bremen, 1906 und 1907 am Opernhaus von Riga, 1912 am Théâtre de la Monnaie Brüssel und 1921 am Stadttheater von Basel. Gastspiele brachten ihr auch in Rußland große Erfolge; in St. Petersburg sang sie u.a. als Partnerin von Mattia Battistini. 1912 Gastspiel am Stadttheater von Zürich als Susanna in »Figaros Hochzeit«, als Traviata und als Frau Fluth in den »Lustigen Weibern von Windsor« von Nicolai. An der Covent Garden Oper sang sie 1907 die Marie in Smetanas »Verkaufter Braut« und die Eva in den »Meistersingern«. 1913 war sie am His Majesty's Theatre London in der englischen Erstaufführung der Richard Strauss-Oper »Ariadne auf Naxos« zu hören; in der gleichen Saison alternierte sie an der Covent Garden Oper mit Eva von der Osten in der Partie des Octavian im »Rosenkavalier«. Auch als Salome in der Oper gleichen Namens von R. Strauss erfolgreich. Sie blieb bis 1926 an der Münchner Oper tätig, (1924-26 als Gast). Partien aus ihrem Bühnenrepertopire waren auch die Königin der Nacht in der »Zauberflöte«, die Zerline im »Don Giovanni«, die Marzelline im »Fidelio«, die Agathe im »Freischütz«, die Freia im »Rheingold«, die Gänsemagd in den »Königskindern« von Humperdinck, die Gilda im »Rigoletto«, die Norina im »Don Pasquale«, die Adina in »Elisir d'amore«, die Nedda im »Bajazzo«, die Marguerite de Valois in Meyerbeers »Hugenotten« und die Adele in der »Fledermaus«. 1924-30 Lehrerin am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt a.M., dann in München. – Ihre Tochter Elly Bosetti trat in den dreißiger Jahren als Sopranistin auf (Debüt 1935 am Stadttheater von Bamberg als Lola in »Cavalleria rusticana«). – Brillant geführte, virtuose Koloraturstimme.


Schöne Schallplatten, die ältesten auf G & T (München, 1906), weitere auf Odeon und Polydor.


[Lexikon: Bosetti, Hermine. Großes Sängerlexikon, S. 2717


(vgl. Sängerlex. Bd. 1, S. 405 ff.) (c) Verlag K.G. Saur]


Hermine Bosetti als Butterfly


Hier ist eine Playlist mit Opernaufnahmen von Mozart bis Puccini. Eine zweite ist in Vorbereitung. Insgesamt hat sie aus der Zeit zwischen 1906 und 1916 ca. 130 Aufnahmen hinterlassen. Die Aufnahmen unten sind von verschiedenen LPs zusammengestellt.


Hermine Bosetti - Opernaufnahmen 



  1. Entführung aus dem Serail: Martern aller Arten (Mozart)
      Odeon xxB 4837, 76059, rec. VI. 1910

  2. Figaros Hochzeit: So lang hab ich geschmachtet (Mozart)
      mit Fritz FEINHALS, Odeon xxB 3433, 64744, rec. III.1908

  3. Don Giovanni: Wenn du fein fromm bist (Mozart)
      Odeon xxB 6100, 76489, rec. 1914

  4. Don Giovanni: Reich mir die Hand, mein Leben (Mozart)
      mit Fritz FEINHALS, Odeon xB 3419, 64741, rec. III.1908

  5. Fidelio: O wär ich schon mit dir vereint (Beethoven)
      Odeon xxB 5581, 79298, rec. 1912

  6. Der Liebestrank - Nimm hier, nichts bindet mich (Donizetti)
      Odeon xB 4838, 99499, rec. VI.1910

  7. Die Regimentstochter - Weiß nicht die Welt (Donizetti)
      Odeon xB 5150, 99658, rec. VI.1911

  8. Die Regimentstochter - Heil dir, o mein Vaterland (Donizetti)
      Odeon xB 5160, 99664, rec. VI.1911

  9. Barbier von Sevilla: Frag ich mein beklomm'nes Herz (Rossini)
      Grammophon 18640/1 L, 4-43489/90, rec. 1916
10. Rigoletto: Teurer Name, dessen Klang (Verdi)
      Grammophon 986 m, 043288, rec. 1916
11. La Traviata: Er ist's, dessen wonnig Bild...'s ist Torheit(Verdi)
      Gram. 18638/9 L, , rec. 1916
12. Carmen - Ich sprach, dass ich furchtlos mich fühle (Bizet)
      Odeon xB 4825, 99488, rec. VI.1910

13. Martha: Nancy, Julia, verweile (Flotow)
      mit Franz NAVAL, Odeon xB 4597, 50646, rec. IX.1909

14. Madame Butterfly:  Wer in euren Landen  (Puccini)
      mit Fritz VOGELSTROM, Odeon xB 4850-2, 99696, rec. VI.1910

15. Madame Butterfly:  Eines Tages seh'n wir (Puccini)
      Odeon xB 4835, 99498, rec. VI.1910

16. Madame Butterfly:  Du? Du? Du kleiner Herrgott! (Puccini)
      Odeon xB 4840, 99500, rec. VI.1910

17. Frühlingsstimmen - Walzer (Johann Strauß)
      Grammophon 987 m, 043289, rec. 1916


Conductors:
Eduard Künneke: 1, 6, 7, 8, 15, 16
Friedrich Kark: 2, 4,
August Pilz: 13
unknown: 3, 5, 9 -12, 14, 17


DOWNLOAD MP3 256 kB/s

Hermine Bosetti als Traviata



Above you find a playlist with recordings of Hermine Bosetti, born as Hermine von Flick. She cut about 130 sides between 1906 and 1916 for Gramophone and Odeon and worked mainly at the Munich opera, where she was famous for her trouser roles and youthful characters, which were credible until the end of her career when she was about fifty. A sympathetic singer with a mobile voice which was not only good for coloratura, but also for Eva in "Meistersinger" and Madame Butterfly. A second volume of opera recordings will follow some day - this here was announced in June 2012 ( http://recordplayer78.blogspot.de/2012/06/hermann-weil-1876-1949-und-hermine.html. ), and I hope it will not take as long as the last time.


Hermine Bosetti in the same dress as in Picture 1, with signature




Hermann Weil - Photos from his family

$
0
0
Hermann Weil - all picture presented here by courtesy of BJ Weil

About one and a half year ago, I got contact to Barbara Weil, the granddaughter of the baritone Hermann Weil. She sent me some pictures from the property of the family. I have kept them for a longer time, before now, today, I publish the second part of the recorded legacy of Herman Weil and on the same occasion share the pictures with other admirers of his fine singing and opera in the past.

Unfortunately, Mrs. Weil, who was born years after the death of her grandfather, has nearly no documents concerning Hermann Weil, and no remnants have survived in the family. It is only a rumour that Cosima Wagner once gave him a golden cup because she was so pleased with his performance in Bayreuth, because this relic does not seem to exist anymore. So here is not much of biographical information, which I can give, but a few nice photos from the life of Hermann Weil. All copies come from the possesion of Barbara Weil, and I am thankful that she gave me the allowance to publish them here.



Hermann Weil as a young man




Hermann Weil was born on May, 29th, 1876, just precisely 138 years ago, in Mühlburg near Karlsruhe. He studied music theory and conducting at Karlsruhe under Felix Mottl and started as an accompanist at the Hoftheater of Karlsruhe in 1900. At the same time his voice was trained by Adolf  Dippel from Frankfurt/Main. Weil made his debut as a singer in 1901 in Freiburg im Breisgau, a rather small town, in one of his latter "signature roles", the Wolfram in Tannhäuser. The photo above, which is photographed at Karlsruhe, should be from the time of his debut or even earlier. In 1904 he came to the Stuttgarter Hofoper, where he was very successful until 1933.

Seven years after his debut he was invited to sing in Bayreuth (which is a remarkable career!). In 1911 and 1912 he sang, alternating with Walter Soomer, Hans Sachs in Meistersinger. He also did, alternating with Werner Engel, Amfortas in Parsifal, and, alone, Gunther in Götterdämmerung. In 1914 he was not engaged in the Bayreuth festival when it was busted after a few performances because of the outbreak of the first World War, but in 1924, when the first Festspiele after the lost war reopened, he was again there and sang Hans Sachs. This he also did for a last time in 1925, alternating with Josef Correck.

I think that he lived in Stuttgart, but his participation in Bayreuth opened the doors to America, and from 1911 on he was very successful there. Here is the program from his debut at the Metropolitain Opera in New York on Nov. 17th, 1911. The role was Kurwenal in Tristan and Isolde, with Carl Burrian as Tristan and Olive Fremstad as Isolde.


100 years ago singing in America meant long sea journeys. Here is photo from the deck of "Kronprinzessin Cecilie", a big ship which was launched from the dock in 1907. I think Herman Weil is the man in the last row at the right, and I don't know who the others are.


On deck at "Kronprinzessin Cecilie"


Here are a few portraits and role photos of Herman Weil.

Hermann Weil in private





Hermann Weil, inscribed New York Feb. 1917, probably as Hans Sachs. Photo by Mishkin (Met)

From the same photo session, inscribed Chrsitmas 1918


In 1917 he was interned as an enemy alien in the USA until 1919, but soon after the war he again toured through the USA. From 1920 to 1923 he was heard at the Vienna State Opera, but must have returned to America regularly, as a very fine photo from 1923 shows.



Hermann Weil, inscribed: To my dear son at the departure to America 1923


Another photo by the same (fine) photographer (I cannot decipher the name):



Hermann Weil in the 1920ies (?)



Hermann Weil was married to Hanna Weil, née Kessler. Here are some photos of the family and his wife:


Hanna Kessler-Weil in 1916
I do not know if he had two or three children, but I think the young woman at the left is a housemaid or a relative, so there were probably two children.


Family life in Stuttgart: Hermann Weil with two children, housemaid (?) and wife.


Hermann Weil am Klavier

Herman Weil was a jew or had Jewish antecendants. I do not know about his troubles with the Nazi Regime. That his contract with the Stuttgart opera ended in 1933 may be a coincidence or his age of 59 years could have been the reason. As I read in the Sängerlexikon, he was forced to leave Germany in 1939. As he was used to living in America for many years, I think it was not as hard for him to get there as for other jewish people who wanted to leave Germany. In 1942 we have a photo from Maine with his wife, where he lookes rather lucky.

Hermann and Hanna Weil in Maine 1942


He died on July 6th 1949 from a heart attack while fishing on Blue Mountain Lake in the state of New York.


At the end, here is a last photo given by Barbara Weil of her grandfather with colleagues, most probably from Bayreuth 1924 or 1925. when Barbara Kemp sang Kundry in Parsifal, Rudolf Ritter sang Siegfried and Lauritz Melchior, the latter "Siegfried of the century", sang Siegmund and Parsifal.

Hermann Weil (3. v.l.) with Lauritz Melchior, Barbara Kemp und Rudolf Ritter,
probably Bayreuth 1924 or 1925.

Because it fits so well here, at last a photo from my collection. It is also a Bayreuth photo from 1924/25 with Hermann Weil. Here also you cannot make out by the involverd people, if it is from 1924 or 1925, as Willi Sonnen sang Fritz Kothner and Klingsor in 1924 and 25, just like Eduard Habich, who sang Alberich and Klingsor in these two years. Carl Braun sang Wotan and Gurnemanz in 1924 and Fasolt, Hunding and Hagen in 1925. Leo Schützendorf was a popular basso maybe for a visit on that day, as he did not sing in Bayreuth. He also had three singing brothers, so the second from the right could also be someone different from the Schützendorf familiy.



Hermann Weil, Lauritz Melchior, Eduard Habich (with bicycle), Carl Braun,
(Leo ?) Schützendorf and Willi Sonnen, Bayreuth 1924 or 25


Hermann Weil vol. 2 : Recordings for Odeon

$
0
0

Hermann Weil - picture presented by courtesy of BJ Weil



Seit meinem ersten Beitrag über Hermann Weil ( http://recordplayer78.blogspot.de/2012/11/hermann-weil-gesamt-diskographie.html ) ist viel Zeit vergangen. Ich hatte gehofft, noch ein paar der fehlenden Platten bei befreundeten Sammlern zu finden, aber hatte keinen Erfolg. Deshalb publiziere ich hier nun die Odeon-Aufnahmen von Hermann Weil, die mir vorliegen.

Viel Neues ergibt sich leider nicht: Die ersten vier Titel hat er bereits auf Gramophone bzw. Vox aufgenommen. Tracks 7 bis 12 hatte ich bereits, überspielt von einer alten Discophilia-LP, HIER  gepostet. In der Liste unten erscheinen sie noch einmal in einer eigenen Überspielung von den Original-Schallplatten. "Neu" sind die Duett-Titel 5 und 6 und die "Bonus tracks". Der Titel von Tilman Lisczewski ist die Rückseite von Nr. 4 (Valentins Gebet), und das Duett von Lilly Hafgren-Waag und Fritz Vogelstrom bildet die Rückseite von Titel Nr. 6, dem Bajazzo-Duett mit Hermine Bosetti.

Weiterhin fehlen hier 4 Seiten:
Afrikanerin: Dir o Königin 99547

Trompeter von Säkkingen: Behüt Dich Gott 49549

Faust: Wohlan, unterschreibe mit VOGELSTROM  xB 5156, 99662

Boheme Quartett mit BOSETTI, HAFGREN, VOGELSTROM xxB 5159, 76128


Angeblich soll auch eine unveröffentlichte Testpressung unter der Matritzen-Nr. xxB 5151 vom Quintett "Selig wie die Sonne" aus den Meistersingern mit Fritz Vogelstrom, Lilly Hafgren-Waag, Hermine Bosetti und einem fünften, nicht benannten Sänger existieren.
Dieser Titel muss in meinem Entwurf für eine Diskographie von Hermann Weil im ersten Teil ergänzt werden.


Hermann Weil Vol. 2 - Odeon Recordings


  1. Traviata: Hat Dein heimatliches Land (Verdi)   xB 4946, 99551

  2. Carmen: Torerolied (Bizet)   xB 4947, 99552

  3. Bajazzo: Prolog (Leoncavallo)   xxB 4948, 76041

  4. Margarethe: Da ich nun verlassen soll (Gounod)   xxB 4952, 99553

  5. Boheme: Ach Geliebte (Puccini) mit Fritz VOGELSTROM, xB 5157, 99663

  6. Bajazzo: Warum denn hieltst du mich sehnend umfangen (Leoncavallo)
      mit Hermine BOSETTI,  xB 5152, 99659

  7. Traviata - Duett 1: Fräulein Valery! mit Hermine BOSETTI   xxB 5743, 76097

  8. Traviata - Duett 2: Ah, ich verstehe! mit Hermine BOSETTI   xxB 5744, 76098

  9. Traviata - Duett 3: Saget der Jungfrau, mit Hermine BOSETTI   xB 5741, 99653

10. Traviata - Duett 4: Ich sterbe! mit Hermine BOSETTI   xB 5742, 99654

11. Rigoletto: Duett 1 - Rede, wie sind allein, mit Hermine BOSETTI   xxB 5753, 76099

12. Rigoletto: Duett 2 - Weine, Weine! mit Hermine BOSETTI   xxB 5754, 76127

Bonus tracks:

13. Tilman LISZEWSKI - Trompeter von Säkkingen: Behüt Dich Gott (Nessler) 
      xB 4968, 99561

14. Lilly HAFGREN-WAAG, Fritz VOGELSTROM -  Lohengrin: Das süsse Lied verhallt
      xB 5155, 99660

 

 

Orch. cond. by Eduard Künneke. Recorded for Odeon Sept. 1910 (Tr.1 - 4, 13), June 1911 (Tr.5 - 6, 14) and July 1912 (Tr. 7 - 12).


DOWNLOAD MP3 256Kb/s 4 shared


Auf die Idee, etwas über Hermann Weil zu schreiben, bin ich ursprünglich gekommen, nachdem ich Kontakt mit seiner Enkelin, Barbara Weil, bekommen habe. Sie schickte mir ein paar schöne Fotos, die im nächsten (bzw. zeitlich hiervor veröffentlichten Artikel) zu finden sind.






Above you find the second Volume of the Herman Weil recordings. It gives his recordings for Odeon, as far as I have access to them. Four titles and a rare test pressing are still missing from my playlist. If you have one of the missing recordings, please let me know. There are not many interesting titles, as he recorded some of the titles also for Vox and Grammophone, and most of the duets with Bosetti have been published before in my blog from an old Discophilia LP. But - I try to give you access to everything he recorded, and so these recordings have their value, too. I have a dozen German sung Bajazzo-Prologues, but Weil's one is one of the best.

The next publication, I hope coming soon, will be more interesting: the second act of Tannhäuser as recorded for Odeon in 1910 with Herman Weil as Wolfram, Annie Krull, Leon Rains and Fritz Vogelstrom.

I started the Hermann Weil project after I got contact to Herman Weil's granddaughter Barbara Weil. She has sent me a few familiy fotos, which are published in the next article, which I will publish with this one. So please read on...



Götterdämmerung Bayreuth 1942

$
0
0

Marta Fuchs als Brünnhilde in Götterdämmerung



While surfing through Youtube investigating for some recordings I came over a complete recording of the Götterdämmerung from Bayreuth 1942. I listened a few minutes and was captured at once by the presence of this recording and the fine singers. I downloaded it and changed it to MP3. It was all in one big file, and so I undertook the work cutting it in listenabel pieces and write correct taggs for it. There are many sources for fine recordings in the web, but is is often much work to make them easily consumeable. Also you hear more, when you know more, and I did some research about the participating artists. This work can be shared, and that is what I want to do here. So here is the download, and a few remarks about the singers.

Cast list


This time I had to cut the whole opera into threee pieces. They are numbered by sequence, and I propose that you put all the files in one folder after unzipping the three folders.

DOWNLOAD:

http://www.4shared.com/zip/apKQvqm8ce/Gtterdmmerung_1942_1_Aufzug_An.html

http://www.4shared.com/zip/BQiDe24xce/Gtterdmmerung_1942_1_Aufzug_En.html

http://www.4shared.com/zip/vqHzh4N4ba/Gtterdmmerung_1942_3_Aufzug.html








The performance was directed by Karl Elmendorff. He has been active in Bayreuth since 1927, and the year 1942 was his last year in Bayreuth - don't know why he wasn't taken there anymore. I think he did a real good job. His Tristan from 1928, which I like very much, is already at my blog:
http://recordplayer78.blogspot.de/2012/07/tristan-und-isolde-bayreuth-1928.html



Set Svanholm, here probably as Lohengrin



Siegfried is done by Set Svanholm. This was, exept for Eric in Der Fliegende Holländer the same year, his only appearence at Bayreuth. He was born 1904 and started relatively late as a singer (1930), first as a baritone (like Lauritz Melchior and some others). In 1937 he changed to tenor. After the war he had a long carreer at the Met and in Europe. He sang his last Tristan one year before his early death in 1964. We hear a bright voice with a fine timbre and a clear diction - just like the most of his fellow singers.


Marta Fuchs als Brünnhilde in Walküre

Marta Fuchs (1898-1947) started as alto in 1923. From 1930 she sang at the Staatsoper Dresden and changed to dramatic soprano. Since 1935 she sang in Berlin and Dresden. She was a column of the Bayreuther Festspiele from 1933 to 1942, where she sang Kundry (1933-37), Isolde (1938) and Brünnhilde (1938-42). She had a huge voice with a dark timbre and was also estimated for her acting abilities. She also took part in the recording of the second Act of Walküre with Lauritz Melchior under Bruno Walter in 1936. I think she is on the same level as Frida Leider.





A surprise for me was the Waltraute of Camilla Kallab. I had never heard of her before and found out, that she was a noted singer but left only very few recordings and no commercially recorded discs at all.
She was born 1910 (the Sängerlexikon gives no year of her death) and made her debut 1930. She sang in Dresden 1930-34 and in Leipzig from 1934-44. In Dresden she took part in the premiere of Arabella (Strauss) on July 1st, 1933. After the war she sang for four years in Wiesbaden and then at the Komische Oper Berlin until the 1960ies. There is also a recording from her as Magdalena in Meistersinger from 1943 and another one from New York 1952, but that's it. We hear a fine alto (or mezzo - photos on the web show her also as Carmen), who does her great scene very well (Erzählung der Waltraute, Track 12). She also sings one of the three norns here.


Robert Burg (1890-1946)



The only appearance of Alberich in Götterdämmerung is in the dream scene with Hagen at the beginning of the second act. Alberich is Robert Burg (1890-1946), who sang in Dresden from 1916 to 1944 and was one of the best Heldenbaritons of his time. In Bayreuth he was subscibed to  the role of Alberich from 1933 to 1942 and also sang Klingsor in Parsifal 1934-39. Here is a postcard from my collection which shows him as Escamillo in Carmen. (I don't owe a photo of a Wagnerian role of him -- but I was glad that I  found the two Marta Fuchs-Brünnhildes in my postcard collection).

These are the outstanding singers of this production. Also worth mentioning is basso Friedrich Dalberg as Hagen, but I have no photo of him. He was born in England as Frederick Dalrymple in 1908 and died 1988. He sang from 1931 to 1944 in Leipzig and after the war in Munich and in London (Covent Garden).

The three Rheintöchter do their job well, but I don 't want to write about the singers. As I have a photo in my collection of Hilde Scheppan, who is one of the three, I reproduce it here without further comments.


Hilde Scheppan as Chrysosthemis in Elektra ca. 1941






I think this is a recording of high intensity, and for me it was the first time that I have listened to the Götterdämmerung in whole on one occasion. Before I only listened to single acts or scenes. The plot of the last part of the Ring always seemed a bit confusing for me and not as "organic" as in the other parts: Siegfried and Brünnhilde are deeply in love, but he forgets her soon (even if it is a magic potion which makes this) and she is frustrated and plans to murder her great love through the one who has alienated her from Siegfried - that is a lot to swallow! But - this is a recording with a high tension, not a single singer has dissapointed me, and for everyone who wants to make his peace with the Götterdämmerung this recording is a good occasion, especially when you read the text (or a good translation) while listening. 

Elmendorff builds a high tension in many scenes (rape scene of Brünnhilde Track 13, 14), but also has unusual lyrical and intimate moments, which you would not expect in Bayreuth in 1942, when heroic tones were more usual. Examples for this are the Erzählung der Waltraute (Track 12) and Siegfried's death (Track 25).

The only blemish is that the last two minutes of the second act are missing in the recording.


PS. The recording came from here:


Camilla Kallab

Hermann Weil vol. 3 - Tannhäuser 2. Akt "Sängerkrieg" Odeon 1910

$
0
0



Das Album - ein teurer kultureller Luxus im Jahr 1910


Es enthält vier 30-cm-Platten und sechs 27-cm-Platten

Here comes the Odeon Tannhäuser Set (second act) from 1910. It came as a huge album with four 30cm-records and six 27cm-records. It was, as far as I know, the first attempt of Odeon in making complete opera recordings, after Gramophone had edited a comlete Faust and a complete Fledermaus in 1908. The personnel included many at that time famous singers and a 34 year old Hermann Weil, who was on his way to the peaks of his career. It is not usual to take such a young singer for the role of Wolfram, who needs much characterisation and vocal abilities, but only one year later Hermann Weil was on his way to Bayreuth and America. The other singers were in a contract with Odeon, and most of them made other recordings for Odeon and later other companies. About the singers will be said more down below. First of all here is the cast of the opera and a track-list.



Hermann, Landgraf von Thüringen -                                    Leon Rains (Bass)

Tannhäuser, Ritter und Sänger  -                                          Fritz Vogelstrom (Tenor)

Wolfram von Eschenbach, Ritter und Sänger  -                    Hermann Weil (Bariton)

Walther von der Vogelweide, Ritter und Sänger  -               Walter Kirchhoff (Tenor)

Biterolf, Ritter und Sänger -                                                 Karl Armster  (Bass)

Heinrich der Schreiber, Ritter und Sänger  -                        Josef Schöffel (Tenor)

Reinmar von Zwetter, Ritter und Sänger -                           Arthur Neudahm (Bass)

Elisabeth, Nichte des Landgrafen -                                      Annie Krull (Sopran)



  1. Einleitung - Großes Odeon-Orchester
      50699, xB 4905
  2. 1. Szene: Auftritt der Elisabeth - Dich Teure Halle - Annie Krull
      50700, xB 4926
  3. 2. Szene , 1. Teil - Tannhäusers Auftritt: O Fürstin! - Annie Krull, Fritz Vogelstrom,
      Hermann Weil
      50701, xB 4927
  4. 2. Szene , 2. Teil - Szene der Elisabeth: Verzeiht, wenn ich nicht weiß - Annie Krull
      50702, xB 4928
  5.  2. Szene , 3. Teil - Duett zwischen Tannhäuser und Elisabeth: Den Gott der Liebe sollst
       du preisen - Annie Krull, Fritz Vogelstrom
       50703, xB 4929-2
  6.  3. Szene - Landgraf und Elisabeth: Dich treff ich hier - Annie Krull, Leon Rains
       80046, xxB 4941
  7.  Einzug der Gäste Teil 1 - Chor der Hofoper Berlin
       80047, xxB 4921
  8.  Einzug der Gäste Teil 2 - Chor der Hofoper Berlin
       80048, xxB 4922-2
  9.  3. Szene (sic!) Ansprache des Landgrafen: Gar viel und schön -
       Leon Rains
       80049, xxB 4930
10.  Ansprache des Landgrafen Teil 2: Bereitet heute - Leon Rains
       80050, xxB 4943
11.  4. Szene. Der Sängerkrieg - Wolframs erster Gesang: Blick ich umher -
       Hermann Weil und Chor der Hofoper
       80051, xxB 4934
12.  Tannhäusers Erwiderung "Auch ich darf mich" und Walthers Sang "Den Bronnen"-
       Fritz Vogelstrom, Walter Kirchhoff
       80052 (-2), xxB 4942
13.  Tannhäusers und Biterolfs Gesänge - Fritz Vogelstrom, Karl Armster
       50704, xB 4935
14.  Wolframs zweiter Gesang "O Himmel" und Tannhäusers Schlußgesang "Dir Göttin" -   
       Hermann Weil, Fritz Vogelstrom
       50705, xB 4936
15.  Ensemble - Ihr habt's gehört - Annie Krull, Leon Rains, Hermann Weil,
       Walter Kirchhoff, Josef Schöffel, Arthur Neudahm, Karl Armster, Chor der Hofoper
       50706 (-2), xB 4937
16.  Elisabeths Fürbitte: Der Unglücksel'ge, den gefangen - Annie Krull
       50707 (-5), xB 4933
17.  Ensemble: Erbarm' dich mein - Leon Rains, Fritz Vogelstrom, Hermann Weil,
       Walter Kirchhoff, Josef Schöffel, Arthur Neudahm, Karl Armster, Chor der Hofoper
       80053, xxB 4938
18. .Ensemble: Ich fleh' für ihn - Annie Krull. Leon Rains, Fritz Vogelstrom, Hermann Weil,
       Walter Kirchhoff, Josef Schöffel, Arthur Neudahm, Karl Armster, Chor der Hofoper
       50708 (-2), xB 4939-2
19.  Des Landgrafen Anklage: Ein furchtbares Verbrechen - Leon Rains
       50709, xB 4931
20.  Finale: Mit ihnen sollst du wallen - Leon Rains, Fritz Vogelstrom, Hermann Weil,
       Walter Kirchhoff, Karl Armster, Chor der Hofoper
       50710, xB 4940


Koppelung der Seiten: 1/2, 3/13, 4/5, 6/11, 7/8, 9/10, 12/17, 14/15, 16/18, 19/20
Nr, 6-12, 17: 80... = 30 cm, all others 50... = 27cm
Order of recording: 1, 7, 8, 2, 3, 4, 5, 9, 19, 16, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 20, 6, 12, 10.











Annie Krull als Elisabeth in Tannhäuser

Annie Krull (1876-1947) was an important singer in Dresden in the first decade of the last century. After her debut in Saxony (Plauen) 1898 she came to Dresden and was admired there from 1901 to 1910. Richard Strauss estimated her very much: she sang in the premiere of his Feuersnot on Nov. 22th, 1901, and Strauss wanted her for his first Salome, but he had to give the role to Marie Witte, the primadonna and first dramatic soprano of the house. Later, on Feb. 25th, 1909 came her great hour when she sang the first Elektra in the premiere, a role in which she had a big success. But maybe the role was too heavy for her voice:  It seems that at the recording of the Tannhäuser in 1910 she already was on her decline. She changed the same year to the Mannheimer Hoftheater (which did not have half the reputation of the Dresden opera) and left the stage as soon as 1912.
We hear a rather small voice, which is from its basic qualities not very impressing, but with fine expressive and dramatic abilities (for which she was known). The voice is not well documentated. These are her only recordings for Odeon, and there are only some hard to find Pathés and a few Edison cylinders which she recorded. As Elektra, from today's perspective with singers like Astrid Varnay or Birgit Nilsson in the ear, I cannot imagine her.





Fritz Vogelstrom als Tannhäuser


Fritz Vogelstrom (1882-1969) made his debut 1904 in Mannheim as Tamino. Only five years later he was Parsifal in Bayreuth, and his name today is connected mostly with Wagnerian roles. From 1912 to 1929 he was the first Heldentenor in Dresden, where he also took part in some Dresden premieres of Richard Strauss operas: Ariadne auf Naxos 1912 (main premiere was in Stuttgart) and Die Frau ohne Schatten 1919 

(main premiere was in Vienna). He made recordings for many companies throughout his career, from  G&T (Mannheim, 1907), Parlophon, Odeon, Vox, Pathé up to Homochord (1922). There also is an unpublished Edison record.

Leon Rains, Original in der Unibibliothek Frankfurt,
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf/content/pageview/5551373

Leon Rains (1870-1954) was born and died in America. He started as a boy soprano in a New York church choir and became finally a basso. In Bayreuth he sang 1904 Hagen in Götterdämmerung. He was engaged in Dresden from 1899 to 1910 and was forced to return to America during the First World War. His opera career ended then, and he sang a few years in concerts before becoming a voice teacher in 1924. He made only few recordings, the oldest in the famous Bayreuth-1904-series of Gramophone and Typewriter.
He sings his part with a deep basso voice and a vivid declamation, typical for Cosima's Bayreuth style.

Hermann Weil Bayreuth 1912 as Hans Sachs

Hermann Weil as Hans Sachs Bayreuth 1925
The same photo with signature, but punched. Sometimes you can't have everything...


Hermann Weil (1876-1949), meanwhile something as an "artist in residence" in this blog, had his debut with the role of - guess what - Wolfram in Tannhäuser when he started as opera singer in Freiburg im Breisgau in the year 1901. A few years later he sang the role of Wolfram in this recording. In Bayreuth he never sang this role, but was Hans Sachs in 1911/12 and 1924/25. In 1911/12 he also sang Amfortas and Gunther in Götterdämmerung there. He was active in Stuttgart until 1933 and was later forced to emigrate to the USA because he was jewish.


I think he does his job very well here, and he is one of the outstanding artists of this set, together with Vogelstrom and Rains.





Walter Kirchhoff as Tanhäuser
Walter Kirchhoff (1871-1959) had a long career as Wagner tenor, but here in this set he had to take the rather small role of Walther von der Vogelweide. In between he was cavalry officer in World War I, and there are many pictures of him as a soldier. His last recordings were made in 1930, and he was on stage until 1935.


Karl Armster



Karl Armster (1883-1943) was a fine baritone, who was estimated as a Wagner singer. He had a rather short career (1906-1931) but left some recordings for many companies (Pathé, Vox, Homochord, Parlophon, Jumbo, Polyphon and HMV). The role of Biterolf in this set is his only Odeon recording. He followed Herman Weil in Bayreuth and sang Amfortas and Gunther in the Festspiele 1914.


The other singers Joseph Schöffel and Arthur Neudahm cannot be heard in this recordings individually, as they only sing in the mass scenes and are not to identify. Schöffel (1881-1952), a tenor, was member of the Berlin Court opera from 1909-1912 and later sang at smaller houses. He left a few recordings, which are all rare. Arthur Neudahm cannot be traced - he does not even have an entry in the omniscient Sängerlexikon. If you know something about him: just tell me.


Die Sängerin Elisa Stünzner (1886-1975)

$
0
0


Elisa Stünzner als Oktavian


Die Sängerin Elisa Stünzner gehört, wie Charlotte Viereck, zu einer Generation von Sängerinnen an der Dresdner Staatsoper, die in den zwanziger Jahren beliebt waren und hervorragende Leistungen erbrachten, heute aber kaum bekannt sind. Bei Elisa Stünzner klingendem Nachlass ist das Problem, dass sie ihre Aufnahmen in einer Zeit machte, wo das elektrische Aufnahmeverfahren das akustische ablöste, aber noch nicht ausgereift war. Viele frühe elektrische Aufnahmen aus den Jahren 1926 und Anfang 1927 waren technisch nicht besonders gut und deshalb auf Dauer nicht konkurrenzfähig. Gleichzeitig waren die späten Zwanziger Jahre nach dem verlorenen Krieg und der überstandenen Inflation eine Zeit der relativen Armut in Deutschland, wo wenig Geld für Kultur ausgegeben wurde. So lohnten sich Neuaufnahmen meist nicht, zumal Elisa Stünzner hauptsächlich in Dresden bekannt war, und die Platten waren nur für 3 - 4 Jahre im Handel. Die mir bekannten Grammophon-Aufnahmen (von denen alle bis auf drei Seiten weiter unten heruntergeladen werden können) sind 1926 und 1927 aufgenommen worden. Im Grammophon-Katalog von 1931 sind von ihnen nur noch drei Platten (95023, 90008, 90009) gelistet. Alle anderen waren schon nicht mehr erhältlich, zumindestens in Deutschland.

Elisa Stünzner wurde 1886 geboren und studierte Gesang am Leipziger Konservatorium. 1909 debütierte sie mit einer kleine Rolle (Hirtenknabe im Tannhäuser) in Dresden und blieb dort bis zum Ende ihrer Opernkarriere 1935. In wenigen Jahren eignete sie sich das gesamte jugendlich-dramatische Repertoire an und war von Richard Strauss sehr geschätzt. Musste sie sich in der Uraufführung des Rosenkavaliers 1911 noch mit einer kleinen Partie zufriedengeben, war sie später auf den Oktavian abonniert. 1920 sang sie in der Premiere der Frau ohne Schatten die Färbersfrau und 1930 die Salome in einer Galavorstellung zum 25jährigen Jubiläum der Uraufführung des Werks unter der Leitung des Komponisten Richard Strauss. Sie sang die Uraufführungen von mehreren Liederzyklen von Ernst Krenek und war auch im Konzertsaal bewundert. Nach dem Ende ihrer Operntätigkeit unterrichtete sie an der Leipziger Musikhochschule, und nach dem Krieg an der Musikhochschule von Dresden. Sie gab noch bis 1951 Liederabende.

Rückseite der Rosenkavalier-Karte mit Widmung und Autogramm 

Insgesamt hat sie nach meiner Kenntnis 18 Plattenseiten für Grammophon aufgenommen. In meiner Auflistung unten fehlen Grammophon/Polydor 95015 mit folgenden Titeln: Lohengrin - Euch Lüften die mein Klagen (Kat. B 24332, Mx. 84 be, aufgenommen 16.X.26) und Zauberflöte - Ach ich fühl's (Kat. B 24333, Mx. 87 be, aufgenommen 18.X.26 - Die Datumsangaben stammen von CHARM). Die Titel der Grammophon 90011 sind mir nicht bekannt. Ich vermute, dass das Lied "Verschwiegene Liebe" von Hugo Wolf, das ich auf der Seite Cantabile subito gefunden habe, eine Seite davon darstellt. Vielleicht gibt es aber noch weitere Platten von ihr. Es soll auch eine Preiser-LP aus der Serie Lebendige Vergangenheit gegeben haben, die ich nicht kenne. Falls ein Leser die Platte besitzt, wäre ich für einen Scan des Covers und evtl. einer Überspielung der fehlenden Titel dankbar. Ich würde dann meine Liste ergänzen und die Titel hier veröffentlichen.

Elisa Stünzner als Elsa



Zu den Aufnahmen für Grammophon kommen vier Seiten für Parlophon mit Ausschnitten aus dem Rosenkavalier. Zwei davon sind in der Meta-Seinemeyer-Edition von Preiser veröffentlicht, weshalb ich sie hier auch anhängen kann. Es fehlen: 1. Akt "Bin von soviel Finesse charmiert" mit Meta SEINEMEYER und Emanuel LIST (Rs. von Tr. 16. Mx. 2-20943) und 3. Akt "Mein Gott" mit Meta SEINEMEYER und Grete MERREM-NIKISCH (Rs. von Tr. 17, Mx. 2-20943). Sie sind aufgenommen am 21.IX.1928.

Das Sängerlexikon erwähnt noch eine akustische Platte mit Duetten mit Max Hirzel auf dem Label »Schweizer-Tonkunstplatte«.


Elisa Stünzner - Playlist

Grammophon:
  1. Margarethe - Es war ein König in Thule (Gounod) 
      Gram 95022, Kat. B 24346, Mx. 174 bi
  2. Euryanthe - Glöcklein im Tal (Weber)   
      Gram 95022, Kat. B 24339, Mx. 177 bi
  3. Othello - Ave Maria (Verdi)
      Gram 95014, Kat. B24330, Mx. 81 be
  4. Othello - Lied von der Weide (Verdi)
      Gram 95014, Kat. B24331, Mx. 89 be
  5. Madame Butterfly - Weh mir (=Eines Tages sehn wir) (Puccini)
      Gram 95023, Kat. B24347, Mx. 517 be
  6. Tosca - Nur der Schönheit (Puccini)
      Gram 95023, Kat. B24348, Mx. 518 be
  7. Martha: Letzte Rose (Flotow)
      Gram 90008, Mx. 364 bn
  8. Schlafe, holder süßer Knabe (Schubert)
      Gram. 90012, Mx. 498 bf
  9. Ständchen (Brahms)
      Gram. 90012, Mx. 497 bf
10. Wiegenlied (Guten Abend , gute Nacht - Brahms)
       Gram. 90009, Mx. 367 bn
11. Immer leiser wird mein Schlummer (Brahms)
      Gram. 90010, Mx. 498 bf
12. Waldeinsamkeit (Reger)
      Gram. 90009, Mx. 365 bn
13. Des Kindes Gebet (Reger)
      Gram. 90010, Mx. 366 bn
14. Aus der Jugendzeit (Radecke)
      Gram. 90008, Mx. 363 bn
15. Verschwiegene Liebe (Wolf) (from www.cantabile-subito.de)
      Gram. 90011 ?

Parlophon:
16. Rosenkavalier 1. Akt - Nicht dort, das ist das Vorzimmer (Strauss)
      mit Meta SEINEMEYER, Emanuel LIST, Parlo P.9868 o. P.9660. 
      Mx. 2-20941-2 [Stünzner as Octavian sings just 4 short sentences]
17. Rosenkavalier 3. Akt - Habs mir gelobt (Strauss) [actually it starts with: 
     Marie Theres...] mit Meta SEINEMEYER, Grete MERREM-NIKISCH, Parlo 
     P.9869 o. P.9661, Mx. 2-20944-2


1-6: Orchester, Ltg. Johannes Heidenreich
7-15: Am Blüthner-Flügel: Johannes Heidenreich
16-17: Orchester, Ltg. Frieder Weissmann, rec. 21.IX.1928


Elisa Stünzner, http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf/content/pageview/5493110


Stünzner, Elisa, Sopran, * 10.1.1886 Altenburg (Thüringen), † 19.9.1975 Dresden; Musikstudium am Konservatorium von Leipzig. 1909 wurde sie als Volontärin an die Dresdner Hofoper verpflichtet, (Antrittsrolle: Hirtenknabe im »Tannhäuser«), und bis zur Aufgabe ihrer Bühnenkarriere im Jahre 1935 ist sie Mitglied dieses Opernhauses geblieben. Nach weiterer Ausbildung durch Dora Erl in Dresden eignete sie sich das gesamte jugendlich-dramatische Rollenfach an. Man schätzte sie zumal in Opern von Richard Strauss; sie sang u.a. die Salome unter seiner Leitung bei einem Gastspiel an der Staatsoper von Wien; am 26.1.1911 sang sie eine kleine Partie in der Uraufführung des »Rosenkavaliers«. 1918 in der der Oper »Der Eroberer« von Jan Brandts-Buys, 1926 in der Uraufführung von »Der Protagonist« von Kurt Weill, 1927 in der von Alfred Schattmanns Oper »Die Hochzeit des Mönchs«, ebenfalls 1927 in der von »Traumland« von Jan Brandts-Buys. 1929 sang sie an der Dresdner Staatsoper in der Uraufführung der Oper »Jürg Jenatsch« von Heinrich Kaminski, 1932 übernahm sie dort in der Uraufführung der Oper »Mister Wu« von d'Albert die Partie der Mutter, 1920 in der Premiere der »Frau ohne Schatten« von R. Strauss die der Färbersfrau. Geschätzte Konzert- und Liedersängerin. 1930 sang sie in Dresden die Salome in einer Galavorstellung zum 25jährigen Jubiläum der Uraufführung des Werks unter der Leitung des Komponisten Richard Strauss. Dieser schätzte sie auch als Diemut in seiner Oper »Feuersnot«, als Octavian im »Rosenkavalier« und als Komponist in »Ariadne auf Naxos«. 1930 kreierte sie die »Fiedellieder« von E. Krenek, ebenfalls 1930 dessen »Reisebuch aus den österreichischen Alpen«, 1932 die »Gesänge des späten Jahres« vom gleichen Komponisten. Sie galt allgemein als hervorragende Interpretin zeitgenössischer Musik. 1935 verabschiedete sie sich in Dresden als Elisabeth im »Tannhäuser« von der Bühne. Sie wurde dann Professorin an der Leipziger Musikhochschule, später an der Carl Maria von Weber-Hochschule in Dresden, deren Ehrensenator sie nach Aufgabe ihrer Lehrtätigkeit wurde.

Schallplatten: elektrische Aufnahmen auf Polydor und Parlophon, eine akustische »Schweizer-Tonkunstplatte« (Duette mit Max Hirzel).
[Lexikon: Stünzner, Elisa. Kutsch/Riemens: Sängerlexikon, S. 23572 (vgl. Sängerlex. Bd. 5, S. 3382 ff.) (c) Verlag K.G. Saur]


As a young woman she changed her name from Elisabeth to Elisa
(as you see at the foot of the card)


Above you find most of the recordings of Elisa Stünzner, who sang in Dresden from 1909 to 1935 and was not only a pretty woman but also a fine singer, who was in special favour of Richard Strauss (even if Strauss tried everything to keep ALL singers who he might need in the future in good mood). She sang the Färbersfrau in the premiere of his Frau ohne Schatten and some other first stagings of contemporary operas, which are listed in the article from the Sängerlexikon above.

Stünzner recorded mainly for Grammophon and that only between 1926 and 1927, at a time where not many records were sold and when the new electrical recording method still was in its infancy. So her 18 titles for Grammophon are all rare, because they were on sale only for three or four years and sometimes (recording-) technically not very good. But they are fine sung and bring interesting and rarely recorded titles, like the Euryanthe-Aria and the two Lieder by Max Reger.

Three sides of her Grammophons are missing above (from 95015 and 90011), also some informations. If you have some of the missing records or the Preiser Lebendige Vergangenheit LP devoted to her, please let me know and send me a scan of the covers.


There are many more fine photos of Elisa Stünzner, but I will stop here... This one is from 1927, too.


PS. Here is another photo which I did not dare to copy for this blog (don't wanna pay...) of Stünzner as Euryanthe. One of the arias of this opera is on the playlist above.

http://www.bildindex.de/obj32025204.html#|home      (click on Photo to enlarge).




Lotte Lehmann - "Sacred Songs" 1929-30

$
0
0
Im Jahr 1929 stand Lotte Lehmann auf dem Höhepunkt ihrere Popularität in Deutschland und ihrer künstlerischen Möglichkeiten. Die Firma Odeon, bei der sie damals unter Vertag stand, machte mit ihr einige Opernaufnahmen, die damals Klassiker waren und es heute noch sind. Gleichzeitig entstanden aber auch Einspielungen mit Repertoire, das dem eher kommerziellen Bereich zuzuordnen ist und die auf ein einfaches, nicht sehr kunstsinniges Publikum abzielten. Dazu gehörten zum einen einige wenige Aufnahmen mit operettennahen Schlagerliedern. Zum anderen gab es eine ganze Gruppe mit Musikstücken, die im weitesten Sinne dem sakralen Bereich zuzuordnen ist, innerhalb dieses Bereiches aber ein breites Spektrum abdecken. Es handelt sich um Bach-Choräle und andere Kirchenlieder, Marienlieder und rührselige Stücke an der Grenze zum Kitsch. Einige davon möchte ich hier vorstellen. Sie zeigen das weite Spektrum von Lotte Lehmann, die mit ihrer Herzlichkeit und menschlichen Wärme ("Frau Sonne", sozusagen ihr Markenzeichen) die Stücke veredelt.

Die Aufnahmen entstanden 1929 und 1930. Zu diesem Zeitpunkt gab es sehr viele verschiedene Schallplatten von Lotte Lehmann zu kaufen (allerdings in einer Zeit, wo es den meisten Menschen in Deutschland wirtschaftlich schlecht ging). Einige Jahre später, nach 1934, als sie bei den Nazis in Ungnade gefallen war und von ihrem Status her mit jüdischen Künstlern gleichgesetzt wurde (Auftrittsverbot usw.), verschwanden ihre Platten schnell aus dem Handel. Deshalb sind viele ihrer Odeon-Aufnahmen heute schwer zu finden.




Lehmann Odeon O-4811 b

Lehmann Odeon O-4803 a




Meine Playlist umfasst folgende Aufnahmen:

Lotte Lehmann - "Sacred Songs"

1. O Haupt voll Blut und Wunden - Kirchenlied (Be 8038, Odeon O-4811)
2. Christi Mutter stand in Schmerzen - Kirchenlied (Be 8039, Odeon O-4811)
3. Geleitet durch die Welle - Marienlied (Be 8040, Odeon O-4803)
4. Es blüht der Blumen eine - Marienlied  (Be 8041, Odeon O-4803)
5. Aus tiefer Not - Choral (Bach) (Be 8591, Odeon O- 4815, Col. 4057-M)
6. Ach bleib mit deiner Gnade  (Be 8592, Odeon O-4815)
7. Jesus, meine Zuversicht  - Choral (Bach) (Be 8593, Col. 4057-M)
8. Andachtsstunde (The sacred Hour - Ketelby) (Be 8876-2, Odeon O-4818)
9. Heiligtum des Herzens (Sanctuary of the heart - Ketelby) (Be 8876-2, Odeon O-4818)

1.-4.: 26.II.1929, mit Orgelbegleitung, verm. Paul Mania
5.-7.: 3.X.1929, Orgelbegleitung Paul Mania
8.-9.: 19.VI.1930, Mitgl. des Orch. d. Staatsoper Berlin, Ltg. Ernst Römer.


DOWNLOAD MP3



Columbia G-4057 - American Columbias from that time were pressed on blue shellack 



Weitere Lieder, die zu den oben angegebenen passen, aber hier nicht präsentiert werden können:

Be 8590 - O heiliger Geist, kehr bei uns ein (Choral)
Be 8594 - Wir glauben alle an einen Gott (Choral)
Be 8595-2 - Bist Du bei mir (Stölzel)
Be 9488-2 - Ein feste Burg ist unser Gott (23.V.1931, mit Chor und Orgel)
Be 9489-2 - Ich bete an die Macht der Liebe (Choral)  (23.V.1931, mit Chor und Orgel)





Above you find a Lotte Lehmann playlist with "Sacred Songs" of different provenance - Bach-Chorals, Songs to Mary and even some Kitsch from Ketelby. They were all recorded in 1929 and 1930 in Germany, when Lotte Lehmann was there at the height of her popularity. In 1934 Herman Göring wanted Lotte Lehmann, even though she was married to a jewish husband, to go away from Vienna and come to Berlin for ever. As she refused, she fell into disfavor, and her records, of which there were quite many in the German shops, vanished. Today her non-operatic recordings are scare and not easy to be found, while her opera recordings have experienced different re-releases. The same rarity has to be determined for quite a couple of Lied-recordings she made for Odeon between 1927 and 1932. These all were made with the accompaniment of a chamber orchestra to fit to the estimated low brow taste of the popular audience - for today's ears (and also for those of the conaisseurs in the late twenties) an imposition...


Die Biografie aus dem Jahre 1988 von Alan Jefferson enthält auch eine detaillierte Diskographie - The book contains a detailled discography



Hermine Bosetti - Opernaufnahmen vol. 2 und Diskographie

$
0
0

Hermine Bosetti als Zerbinetta (1), Sammlung Manskopf 5475651

Hier kommen noch einmal weitere 18 Plattenseiten von Hermine Bosetti aus verschiedenen Quellen zum Download. Zur Illustration habe ich fünf Bilder aus der Frankfurter Universitäts-Bibliothek ausgewählt, die sie in drei verschiedenen Kleidern als Zerbinetta in Strauss'"Ariadne auf Naxos" zeigen. Bosetti war in der Erstaufführung dieser Oper für München (die "echte Premiere" war am 25.X.1912 in Stuttgart) die Zerbinetta und sang sie auch 1913 in London bei der englischen Erstaufführung der Oper. 1916 wurde in Wien eine zweite, veränderte Fassung der Oper uraufgeführt, die man heute noch kennt.


Hermine Bosetti als Zerbinetta 2, Sammlung Manskopf 5475612

Als besonderes deutsches Repertoire enthält meine Playlist einige selten aufgenommene Ausschnitte aus Zar und Zimmermann. Weiterhin enthalten ist natürlich wieder der obligatorische Mozart, aber auch Ausschnitte aus französischen Opern wie die Szene der Manon Lescaut und die Duette mit Franz Naval aus dem "Glöckchen des Eremiten". Sehr gut gefällt mir auch der Ausschnitt aus "Don Pasquale", auch wenn leider die Platte nicht perfekt erhalten war. Der Frühlingsstimmen-Walzer zum Abschluss ist die Version, die Hermine Bosetti für Odeon aufgenommen hat. Ebenfalls eine andere Version ist die Arie "Wenn du fein fromm bist". Hier ist die ältere Aufnahme von 1908 wiedergegeben, während die erste Liste das Remake von 1914 auf einer 30 cm-Platte enthielt.


Hermine Bosetti als Zerbinetta 3, Sammlung Manskopf 5475632


Hermine Bosetti  Vol. 2


  1. Entführung aus dem Serail: Ach, ich liebte (Mozart)
      Odeon xB 4836, 99502, rec. VI. 1910

  2. Figaros Hochzeit: Ihr, die ihr Triebe (Mozart)
      Odeon xxB 5843, 76346, rec. 1913

  3. Figaros Hochzeit: Neue Schmerzen (Mozart)
      Odeon xxB 6103, 76492, rec. 1914

  4. Don Giovanni: Wenn du fein fromm bist (Mozart)
      Odeon xB 3425-2, 99004, rec. X.1908

  5. Die Zauberflöte: Der Hölle Rache (Mozart)
      Odeon xxB 5852, 79123, rec. 1913

  6. Zar und Zimmermann: Die Eifersucht ist eine Plage (Lortzing)
      Odeon xxB 5586, 76195, rec. 1912

  7. Zar und Zimmermann: Darf eine niedre Magd es wagen? (Lortzing)
      mit Waldemar HENKE, Odeon xxB 5610, 76269, rec. 1912

   8. Don Pasquale: O diese Glut in Blicken (Donizetti)
      Odeon xxB 4676, 76043, rec. IX.1909

  9. Die Hugenotten:  Ihr edlen Herrn allhier (Meyerbeer)
      Odeon xB 3887, 99051, rec. VI.1908

10. Das Glöckchen des Eremiten: Ich bin hübsch? (Maillart)
      mit Franz NAVAL, Odeon xB 4666, 50641, rec. IX.1909

11. Das Glöckchen des Eremiten: Nun wohl, Sylvain (Maillart)
      mit Franz NAVAL, Odeon xB 4667, 50642, rec. IX.1909

12. Manon: Ja überall bin ich bekannt...Folget dem Ruf (Massenet)
      Odeon xB 5139/40, 99651/52, rec. VI.1911

13. Lakme: Glöckchenarie (Delibes)
      Odeon xB 4677/78, 99382/83, rec. IX.1909
14. Ariadne auf Naxos: Großmächtige Prinzessin (Strauss)
      Odeon xxB 5848/49, 76942/43, rec. 1913
15. Frühlingsstimmen - Walzer (Johann Strauß)
      Odeon xxB 4839, 76060, rec. VI.1910


Conductors:
Eduard Künneke: 1, 12, 15
Friedrich Kark:  4, 9
August Pilz: 8, 10, 11, 13

unknown: 2, 3, 5, 6, 7, 14

DOWNLOAD 4shared MP3

Hermine Bosetti als Zerbinetta 4, Sammlung Manskopf 5475642



Hermine Bosetti hat laut einer Auflistung von Robert Johannesson 131 Titel aufgenommen. Ergänzen kann ich, dass ein Titel, den er als unveröffentlicht angibt (xB 4675), doch erschienen ist, so dass man auf mindestens 132 Titel kommt, wobei allerdings veröffentlichte Zweit-Takes einer Aufnahme als eigener Titel gezählt werden. Da mir keine andere Diskographie von Hermine Bosetti bekannt ist, drucke ich hier die Auflistung von Robert Johannesson ab. Sie findet sich auf seiner sehr guten Website  http://78opera.com/content/discographies











Hermine Bosetti als Zerbinetta 5, Sammlung Manskopf 5475646



Above you find a second playlist with recordings of Hermine Bosetti. It features her recording of the Zerbinetta-Aria from the first version of Strauss' Ariadne auf Naxos. Bosetti created this role for Munich and sang it also in the English premiere of this opera in 1913 in London. For illustration I took a few Zerbinetta photos from the collection at the library of the University in Frankfurt/Main. They have a large collection of photos of opera singers there. 
Also included in my playlist are rarely recorded arias from the German opera "Zar und Zimmermann" and French operas and another version of the Frühlingsstimmen-Walzer, this time recorded for Odeon. The first part can be found here:

The discography comes from the fine website of Robert Johannesson http://78opera.com/ . He is from Denmark and is also selling records. 






Schellack auf CD: Heinrich Schlusnus

$
0
0



Ich möchte hier von Zeit zu Zeit auch herausragende CDs mit historischen Aufnahmen vorstellen. Ich beginne mit einem 10-CD-Set von Intensemedia über den Sänger Heinrich Schlusnus (1888 - 1952). Diese Firma wirft 10 CD-Boxen mit historischen Aufnahmen auf den Markt. Meistens handelt es sich um Dirigenten, Pianisten oder Opernsänger aus der LP-Zeit, aber es sind auch einige Boxen mit historischen Aufnahmen von Opernsängern von vor dem 2. Weltkrieg dabei. Eine davon ist dem Sänger Heinrich Schlusnus gewidmet, der von Beginn meiner Zeit als Schellacksammler zu meinen besonderen Favoriten gehört hat und von dem ich auch fast alle Platten (bis auf die üblichen superseltenen, die nur in wenigen Exemplaren bekannt sind) in meiner Sammlung habe. Die Box enthält Opern- und Liedaufnahmen aus den Jahren 1919 bis 1951 und präsentiert über die Hälfte der Aufnahmen dieses Baritons, der entgegen dem Titel der Box zwar viele Freunde und Anhänger, vor allem in Deutschland und der Schweiz, hatte, aber mit seiner bescheidenen und menschlichen Art nie ein "Superstar" war.

Das Besondere an der Box ist, dass sie mit ihren 10 CDs nur ca. 15 EUR bei Amazon kostet. Von anderen Anbietern ist sie manchmal noch billiger zu haben.
http://www.amazon.de/Heinrich-Schlusnus-Ein-Bariton-Superstar/dp/B009SF2HTU/

Bei diesem Preis lohnt sich kaum die Mühe des Up- und Downloadens von Dateien aus dem Internet. Ich möchte, um die Produzenten von historischen CDs nicht von ihren legitimen Verdienstmöglichkeiten abzuhalten, in diesem Blog keine vollständigen CDs hochladen, die noch im Handel sind, aber weiter unten eine kleine Auswahl anbieten, um Appetit auf den Kauf dieser Box zu machen. Vorher werde ich etwas über das Schallplattenvermächtnis von Heinrich Schlusnus schreiben.

Die kommerziellen Schallplattenaufnahmen von Heinrich Schlusnus umfassen ca. 370 Titel, entstanden zwischen 1917 und 1951. Es gibt, grob gesehen, drei Gruppen. Die akustischen Aufnahmen für Grammophon umfassen 70 Titel. Es sind meistens Operntitel, sie enthalten aber auch schon einige Liedaufnahmen, darunter auch sechs Strauss-Lieder mit Strauss am Klavier. Sie zeigen einen lyrischen Bariton mit schönem Legato. Die elektrischen Aufnahmen für Grammophon (1927-1944), die seine besten sind, umfassen Opern- und Liedaufnahmen. Im Vergleich zu den frühen Aufnahmen ist die Stimme kerniger und geworden und nun auch zu dramatischen Ausbrüchen fähig. Das Dramatische lag dem Sänger aber eindeutig weniger als das Lyrische. Heinrich Schlusnus wurde in den 30er-Jahren immer mehr als DER deutsche Liedersänger geschätzt, der mit seiner stets präsenten Melancholie und seiner tiefen Empfindung die Lieder auch von Text her ausschöpfen konnte. Nach 1937 machte er keine kommerziellen Opernaufnahmen mehr und wurde, obwohl noch Mitglied der Staatsoper, auch in der Oper immer weniger eingesetzt. Dafür ging er regelmäßig auf Liedtournee durch viele deutsche und schweizerische Städte, aber auch in anderen Ländern. Er gab im Laufe seiner Karriere mehr als 2000 Liederabende!

Die dritte Gruppe umfasst die Nachkriegsaufnahmen für Decca (1948) und die Deutsche Grammophon Gesellschaft (1951). Hier handelt es sich ausschließlich um Lieder. Einige der 1943 und 1944 aufgenommenen Lieder erschienen ebenfalls erst nach dem Krieg. Neben den kommerziellen Aufnahmen gibt es einige Rundfunkaufnahmen von Liedern, Opernszenen und ganzen Opern (Rigoletto mit Rosvaenge und Erna Berger 1944, Tannhäuser mit Günther Treptow und Trude Eipperle 1949, Die Sizilianische Vesper mit Maud Cunitz und Otto von Rohr 1951). Interessant ist auch seine Version der "Lieder eines fahrenden Gesellen" von Mahler (1950), die nach seinem Tod auf Langspielplatte erschienen und in der CD-Box ebenfalls enthalten sind.

Eine spürbare Melancholie und ein immer vorhandener Ernst lassen sich aus der Biographie heraus verstehen. Aus einfachen Verhältnissen stammend, starb der Vater schon im 12. Lebensjahr, und die Mutter musste ihn und die sechs Geschwister alleine durchbringen. Er absolvierte eine Ausbildung als Postangestellter, wurde dann im ersten Weltkrieg verwundet (sein Bein blieb Zeit seines Lebens verkürzt) und debütierte erst mit 27 Jahren als Heerrufer in Lohengrin in Hamburg. Danach führte ihn sein Weg sehr schnell über die Station Nürnberg, wo er zwei Jahre sang, 1917 nach Berlin an die Hofoper, später Staatsoper, wo er bis 1945 Mitglied blieb. Anfang der 20er-Jahre studierte er noch einmal neu bei Louis Bachner in Berlin, wo er die Kunst des Liedgesangs vertiefte und seine ganze Gesangstechnik noch einmal umstellte. Später endete diese Schüler-Lehrer-Beziehung, als er mit der Ehefrau seines Gesangslehrers zusammenkam, die er 1933 in zweiter Ehe heiratete. Sein einziger Sohn aus erster Ehe fiel im zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg fasste er mühsam wieder Fuß und konnte an seine Karriere als Liedersänger anknüpfen. u.a. durch eine Tournee nach Südafrika. Weitere Tourneepläne wurden durch seinen Tod im 64. Lebensjahr 1952 zunichte gemacht.

Leser, die sich für die Biografie interessieren, können in meinem anderen Blog einiges dazu nachlesen, da dort ein Büchlein über Schlusnus abgedruckt ist: HIER: Oper auf Papier Plaudereien um Heinrich Schlusnus

Für meine Playlist habe ich ausschliesslich Opernaufnahmen ausgewählt. Schlusnus war in den 20er und frühen 30er-Jahren an der Verdi-Renaissance in Deutschland beteiligt und hat durch seine Rollenportraits als Rigoletto, Vater Germont oder Marquis Posa in Don Carlos mit dazu beigetragen, dass diese Opern in Deutschland wieder in den Spielplan zurückkehrten. Es gab auch damals schon Bemühungen, diese Werke in der originalen Sprache in Deutschland aufzuführen. Die italienisch gesungenen Aufnahmen von Schlusnus vom Ende der 20er-Jahre sind in gewisser Weise ein Kuriosum, haben aber in diesem Zusammenhang einen hohen historischen Wert. Weiterhin beeindruckte er in russischen Opern. Operette oder leichtere Töne lagen ihm nicht. Dafür erreicht er eine hohe Volkstümlichkeit in Rheinliedern, aber auch in den hier wiedergegeben Szenen aus deutschen romantischen Spielopern von Lortzing oder Nessler. Die Aufnahme aus Don Pasquale von 1927 ist extrem selten. Ich habe es in 40 Sammlerjahren nicht geschafft, sie zu finden. Sie war wohl nur im Ausland erhältlich und verschwand schnell wieder aus dem Katalog. Die diskographischen Angaben bei den CDs sind unvollständig oder teilweise falsch. In meiner Playlist habe ich die Angaben aus der Diskographie von Schlusnus nachgetragen


Hier meine Playlist:


Heinrich Schlusnus - Opera Recordings 1927-37


  1. Rigoletto - Pari Siamo (Verdi, ital. ges.)  Gr. 66630 o. 67160, Mx. 435 bm (1927)
  2. Rigoletto - Cortigiani! (Verdi, ital. ges.)  Gr. 666852 o. 67160 o. 67261,
      Mx. 436 bm (1927)
  3. Forza del Destino - Sollene in quest'ora + Koloman VON PATAKY
      (Verdi, ital. ges.)  Gr. 73090 o. 67357, Mx. 438 bm (1927)
  4. Don Carlos - Per me giunto (Verdi, ital. ges.)  Gr. 67107, Mx. 403 GO (1936)
  5. Andrea Chenier - Nemeco de la patria (Giordano, ital. ges.) 
      Gr. 66851 o. 67107 o. 67249, Mx. 1530 bm (1927)
  6. Zaza - Zaza, piccola zingara (Leoncavallo, ital. ges.)  Gr. 66608, Mx. 531 bg (1927)
  7. La Boheme - O mimi, tu piu non torni + Koloman VON PATAKY
      (Puccini, ital. ges.)  Gr. 73090 o. 67357, Mx. 438 bm (1927)
  8. Barbier von Sevilla - Largo al factotum (Rossini, ital. ges.) 
      Gr. 67012 o. 67261, Mx. 1052 bi (1930)
  9. Simone Boccanegra - Adel, Plebejer + Erna BERGER und Ensemble
      (Verdi)  Gr. 67150, Mx. 695 BE  (1933)
10. Othello - O komm, mein liebes Becherlein (Verdi)  Gr. . Mx. 1533 1/2 bm (1928)
11. Maskenball - Für dein Glück (Verdi)  Gr. 67012, Mx. 385 BV (1930)
12. Zar und Zimmermann - Sonst spielt ich (Lortzing)  Gr. 67151 o. 67255,
      Mx. 699 1/2 GS (1937)
13. Undine - Nun ist's vollbracht (Lortzing)  Gr. 73086 o. 67151, Mx. 331 bi (1927)
14. Einlage zu Undine - An des Rheines grünen Ufern (Lortzing/Gumpert) 
      Gr. 35016, Mx. 470 1/2 GS (1934)
15. Der Trompeter von Säkkingen - Behüt dich Gott, es wär so schön gewesen (Nessler)
      Gr. 35036 o. 37191 o. 67255, Mx. 528 GS (1935)
16. Don Pasquale - Ach, wie ein Engel himmlisch schön (Donizetti)
      Gr.62559, Mx. 629 bk (1927)
17. Pique Dame - Als du zum Gatten mich erkoren (Tschaikowsky)
      Gr. 67050 Mx. 1257 BI (1932)
18. Eugen Onegin - Sie schrieben mir (Tschaikowsky) Gr. 35016, Mx. 471 GS (1934)
19. Fürst Igor - Umsonst nach Ruhe sucht das trübe schwere Herz (Borodin)
      Gr. 67057 Mx. 698 BE (1933)
20. Margarethe - Valentins Tod (Gounod) Gr.73085, Mx. 332 bi /333 bi (1932)


Orchester der Berliner Staatsoper, Dirigenten:
Johannes Heidenreich 1, 2, 3, (6), 7, 13, 16
Clemens Krauss 4
Manfred Gurlitt 5, 10
Hermann Weigert 8, 11
Alois Melichar 9, 17, 19
Johannes Schüler 12
Leo Blech  14, 15, 18, 20

DOWNLOAD MP3


CD 1

Auf den 10 CDs finden sich über die Hälfte der Schellack-Aufnahmen von Heinrich Schlusnus und werden so einem breiten Publikum wieder zugänglich gemacht.


CD 2

CD 3

CD 4

CD 5

CD 6

CD 7

CD 8

CD 9

CD 10

Above you find the summary of the content of a 10-CD-Box with recordings of the German baritone Heinrich Schlusnus (1888-1952). He is a singer I admire since the beginning of my record collecting, and I have nearly all of his shellacks in my collection. Even if he is known as one of the best interpreters of the German Lied, I have featured only opera recordings in my playlist. (If you want more, just buy the box. You won't regret it.) Schlusnus took part in the Verdi renaissance in the Germany of the 1920ies, and even recorded some arias in Italian language. He also was a fine interpreter of Russian Opera or German Romantic popular opera. His severe, even sometimes melancholical, but always warm manner was ideally suited for father figures like Germont, Rigoletto and also Posa in Don Carlos. Dramatic eruptions were not his part. In the German Lied he found later his ideal field of occupation and gave more than 2000 Lied recitals in his career, which lasted from his 26th year until his death with 64.

In my other blog you can read a biographical scetch about him and look at some photos from a booklet, which was sold in his concerts. You find it here:

http://operaonpaper.blogspot.de/2014/08/plaudereien-um-heinrich-schlusnus.html


The playlist you can download here:

DOWNLOAD Playlist Heinrich Schlusnus MP3 (same link as above)


Maybe later I will feature some recordings from the Lieder singer Schlusnus. I can really recommend the 10 CD-box, which contains about the half of his entire recordings. It costs only 15 EUR and is really a bargain. The recordings were taken from there.

You can buy it for example at Amazon.

Walther Ludwig singt Lieder von Beethoven, Schumann und Reger

$
0
0

Walther Ludwig, ca. 1936




This time I am presenting a Lieder program of Walter Ludwig. It consists mainly of an LP from 1957 and I have added a few Beethoven Lieder, which were issued on two 45 UpM Singles, one with Extendend Play.

On the LP (19090) are nine Schumann songs, five of them from the Liederkreis op. 39, and eight Lieder by Max Reger. About these I will write something down below.



Walther Ludwig singt Lieder von Beethoven (1-5), Schumann (6-14) und 
Reger (15-22)



  1. Ich liebe Dich WoO 123
  2. Mit einem gemalten Bande op.83.3
  3. Neue Liebe, neues Leben op.128
  4. Der Kuss op. 128
  5. Adelaide Op. 46

Walther Ludwig (Tenor); Walter Bohle (Piano)  

DGG 121016 (1), DGG 30517 (2-5), rec. 14.-17.VII.1958


  6. Intermezzo op. 39.2
  7. Frühlingsnacht Op. 39.12
  8. Mit Myrten und Rosen Op. 24.9
  9. Aufträge op. 77.5
10. Mondnacht Op. 39.5
11. Geisternähe op. 77.3
12. In der Fremde op. 39.1
13. Der Nussbaum op. 25.3
14. Schöne Fremde op. 39.6

Walther Ludwig (Tenor); Walter Bohle (Piano)  

DGG 19090, rec. 7.I.1956 (6-11), 20.XI.1956 (12-14)


15. Herzenstausch op. 76.5
16. Gebet op. 4.1
17. Schelmenliedchen op. 76.36
18. Des Kindes Gebet op. 76.22
19. Das kleinste Lied op. 23.1
20. Der Himmel hat eine Träne geweint op. 35.2
21. Im April op. 4.4
22. Viola d'amour op. 55.11

Walther Ludwig (Tenor); Walter Bohle (Piano)  

DGG 19090, rec. 14 & 15.XII.1956 (12-14)







The Lieder of Max Reger are well sung, but of different quality. As I wrote before, I am really willing to like Max Reger, but sometimes he makes it really hard for me to do so. An absolute no-go for me is the Lied Herzenstausch, which I think is absolute Kitsch. It comes from the cycle "Schlichte Weisen" (Simple tunes). The text is:

Du sagst, mein liebes Mütterlein,
ich soll mein Herz dir schenken;
dann hätt' ich aber selber keins,
- das mußt du doch bedenken,
soll mein Herz dir schenken.

Drum wenn ich dir nun meines schenk',
so schenk' du mir auch deines,
schenk' mir auch deines.
O dann bekomm ich ganz gewiß
ein liebes, gutes, reines Herz.
(Karl Wilhelm Ferdinand Enslin 1819-1875)

Translation: You say, dear mother, that I should give you my heart, but then I would have no heart for myself. So if I give you mine, you should give me yours, and so I will get a dear pure heart.

That is bullshit and what a man with no children might have thought how children think and feel, but that's far from every childish thinking and just melodramatic stuff. I have to shiver, when I hear this - a misuse of children.

The second one is better; true romantic stuff, a serious poet. A bit late for the beginning of the 20th century (I do not know when it was published, but Reger had a short career), but... Okay.

Die du über die Sterne weg
Mit der geleerten Schale
Aufschwebst, um sie am ew'gen Born
Eilig wieder zu füllen:
Einmal schwenke sie noch, o Glück,
Einmal, lächelnde Göttin!
Sieh, ein einziger Tropfen hängt
Noch verloren am Rande,
Und der einzige Tropfen genügt,
Eine himmlische Seele,
Die hier unten in Schmerz erstarrt,
Wieder in Wonne zu lösen.
Ach! sie weint dir süßeren Dank,
Als die anderen alle,
Die du glücklich und reich gemacht;
Laß ihn fallen, den Tropfen!
(Friedrich Hebbel 1813- 1863)

(The singer wants to have just one drop of joy and luck to heal his soul, and promises to be more grateful than anyone else when this drop rains down on him.)

The "Schelmenliedchen" is again from the "Schlichte Weisen" and also naive, but more in the sound of Mahler's Wunderhorn-Lieder.

Wenn hell die liebe Sonne lacht,
dann bleibe ich im Stübchen;
doch kommt heran die dunkle Nacht,
dann schleich' ich mich zum Liebchen.
Dann herzen wir und küssen,
ich küsse sie aufs Grübchen;
doch kommt das erste Morgenrot,
dann husch hinein ins Stübchen.
(Ernst Ludwig Schellenberg 1883-1964)

Translation: When the dear sun is smiling. I am staying in my room, but when the dark night comes, I am going to my love. Then we kiss and hug, and at the first morning light I scurry back into my little room.

The next one, "Kindes Gebet" is again on the border to Kitsch, but I think it is still listenabel. Walther Ludwig, anyway, does his job well, and I am only complaining about the composer and not about te singer. As often: a weak poem will never make a good Lied!

Wenn die kleinen Kinder beten,
hören all die Sternlein zu,
und die Englein alle treten
leis' herzu auf goldnem Schuh!

Lauschen auf des Kindes Worte,
schließen tief ins Herz sie ein,
tragen durch die Himmelspforte
sie zum lieben Gott hinein.
(Hedwig Kiesekamp 1844-1919)

Translation: When the little children pray, all the little stars are listening, and the angels come with their golden shoes. They are listening to the childrens' words, take them deep in their hearts and carry them to the dear God.

"Das kleinste Lied" has again the topic "children", but this time more acceptable for me. The text has a bit of wisdom and truth...

Wie's aussieht im ew'gen Freudenhain, 
Im Himmel, dem hohen, da droben,
Das wissen die kleinen Kindlein allein,
Sie kommen ja grade von oben.

Doch sie können's nicht sagen, unmündig und klein,
Sie müssen's verschweigen indessen:
Und wachsen heran sie und plaudern sie fein,
Dann haben sie's leider vergessen.

Translation: How it looks like in the everlasting garden of joy above, the little children know, because they just came from there. But they can not tell about it when they are so little, and when they grow and beginn to chatter, they have forgotten everything.

The last three tracks are quite fine. The first, "Der Himmel hat eine Träne geweint" is a fine poem by Friedrich Rückert and was also put to music by Robert Franz and Robert Schumann. "Im April" is a good poem by Emanuel Geibel with a fine piano epilogue, trying to describe the mood of an april day of which the poet writes that he cannot find the right sound for this. And "Viola d'Amour" by Gustav Falke (1853-1916) is a praise of the intrument viola, No good poem, but an elegiac setting and well done by Ludwig.

Holde Königin der Geigen,
der die Liebe Namen lieh,
Liebe spielt dich zart und eigen,
lockt und löst aus Traum und Schweigen
süße Melodie.

Liebesgeige, alles schönen,
alles tiefsten Zaubers reich,
Schmerz und Schmerzen zu versöhnen,
stimmst du mit den Silbertönen
Herz zu Herzen weich.

Und ich hör' dein Liedchen singen,
wie ein Hauch, ein Seufzer nur,
schwirrt es, und die Lüfte klingen
zärtlich unter seinen Schwingen,
Viola d'amour!



These Reger Lieder have expanded my horizon, and I hope you like them too.





Und zum Schluß noch einmal kurz auf Deutsch gesagt: Hier gibt es einige Liedinterpretationen von Walther Ludwig, aufgenommen 1956 (DGG-LP 19090) und 1958 (Beethoven). Schumann und Beethoven sind jenseits von Kritik. Die Reger-Lieder sind gut gesungen, aber zeigen mir wieder einmal, dass Reger doch oft Geschmackssache ist. Manche schrammen nahe am Kitsch vorbei, manche bieten romatisches Repertoire und Gedichte von romantischen Dichtern, die auch andere Komponisten vertont haben. Diese Lieder kommen ein paar Jahre zu spät (von Reger!) und bieten nichts wirklich neues zu einer Zeit, wo Mahler die meisten seiner Lieder schon geschrieben hatte, aber sind größtenteils angenehm zu hören und es auf jeden Fall wert, sie kennen zu lernen. Und wenn es nur ist, weil man Walther Ludwig gerne hört und sich freut, ihn einmal mit etwas ungewöhnlichem Repertoire zu erleben!

Der Tenor John Gläser (1888 -1968) - Ein Portrait

$
0
0
John Gläser 1940, Uni.Bibliothek Frankfurt, Sammlung Manskopf

Der Tenor John (eigentlich Hans) Gläser blieb während der Hauptzeit seines Wirkens dem Opernhaus in  Frankfurt am Main verbunden, dem er von 1917 bis 1942 angehörte. Zwar trat er auch in Berlin, München, Hamburg und Wien auf und gastierte 1926 als Bacchus in "Ariadne auf Naxos" bei den Salzburger Festspielen, doch strebte er keine internationale Karriere an und genoss des lokalen Erfolg bei seinen Frankfurtern. Er war im Leben ein eher bescheidener und unauffälliger Mann, der als Sänger oft erstaunte. Er war vor allem im italienischen Fach bewundert, sang aber auch die leichteren Wagner-Rollen. Seine Stimme erinnert mich etwas an Tino Pattiera, aber während Pattiera die Töne zu einem gewaltigen Legatostrom verschleift, singt Gläser sehr artikuliert und textverständlich. Dies adelt seinen Wagnergesang (z.B. die Gralserzählung), aber auch Stücke, wo man diese Klarheit nicht erwarten würde, wie seine Cavalleria-Siciliana (Tr. 15), wo die enorme Textverständlichkeit angenehm überrascht.

Die Anzahl seiner Aufnahmen auf Schallplatten ist sehr überschaubar. In seiner Anfangszeit ca. 1919 machte er einige Aufnahmen auf Grammophon, während er später zwischen 1926 und 1932 bei Parlophon aufnahm, Unter den Aufnahmen dort sind neben den hier aufgeführten Aufnahmen noch einige wenige Operntitel sowie eine Handvoll Rheinlieder. Da die frühen Parlophon-Aufnahmen schnell zum Verschmutzen und Knistern neigten, ist es manchmal schwer, gut erhaltene Aufnahmen von John Gläser zu finden. Die hier präsentierten Aufnahmen stammen hauptsächlich von einer Preiser-LP und von eigenen Schellacks.





John Gläser (Tenor) - Ein Portrait


 1.  Meistersinger von Nürnberg: Fanget an! (Wagner)   

       Parl. P-9352.II (2-21051), rec. 2.XI.1928

  2.  Meistersinger von Nürnberg: Am stillen Herd  (Wagner)

       Parl. P.9513-II (2-21694-2), rec. 30.IV.1930

  3.  Meistersinger von Nürnberg: Morgendlich leuchtend (Wagner)

       Parl. P.9513-I (2-21443), rec. 25.V.1929

  4.  Der Fliegende Holländer: Willst jenes Tags (Wagner)

        Parl. P.9352-I (2-21047), rec. 1.XI.1928

  5.  Lohengrin: In fernem Land (Wagner)   

        Gram. unpub. (1442 s), 1919

  6.  Margarethe: Es ist schon spät + EMMY BETTENDORF (Gounod)

        Parl. P.9549 (2-21719/20), rec. 30.V.1930

  7.  Alessandro Stradella: Wie freundlich strahlt der Tag (Flotow)

        Parl. P.9093-I (2-20128), rec. 8.II.1927

  8.  Mignon: Wie ihre Unschuld auch (Thomas)

       Gram. 65493 (1439 s), 1919

  9.  Mignon: Leb wohl, Mignon, wir scheiden (Thomas)

       Parl. P.9084-I (2-20127), rec. 8.II.1927

10.  Freischütz: Nein, länger trag ich nicht die Qualen (v. Weber)

       Parl. P.9353 (2-20571/72, rec. 17.I.1928

11.  Rigoletto: O wie so trügerisch (Verdi)

       Gram. unpub. (14090 r)

12.  Rigoletto: Freundlich blickt ich (Verdi)

       Gram. unpub. (14089 r)

13.  Troubadour: Hab' Erbarmen! + META SEINEMEYER (Verdi)

       Parl. P. 9815-I (2-20576-2), rec. 19.I.1928

14.  Othello: Jeder Knabe kann mein Schwert mir entreissen (Verdi)

       Parl. P.9125-I (2-20251), rec. 3.V.1927

15.  Cavalleria Rusticana: O Lola (Mascagni)

       Parl. P.9084-II (2-20129), rec. 8.II.1927

16.  Die Afrikanerin: Land so wunderbar (Meyerbeer)

       Parl. P.9147-II (2-20253), rec. 3.V.1927

17.  Mattinata (Leoncavallo)

       Parl. P.9125-II (2-20252), rec. 3.V.1927

18.  Wanderlied (Schumann)

        Parl. B 11001-I (33796), rec. 7.II.1927

19.  Der Lenz (Hildach)

        Parl. B 11001-II (33797), rec. 7.II.1927



with Orchestra (Members of Staatsopern-Orchester Berlin), Conductors:

Frieder Weissmann: 1-4, 6, 13-14, 16-17 

Otto Dobrindt: 7, 9, 15, 18-19

unknown, with Grammophon-Orchester: 5, 8, 11-12


John Gläser ca. 1919, Sammlung Manskopf, Uni-Bibliothek Frankfurt


1942, zum 25jährigen Bühnenjubiläum in Frankfurt, beendete John Gläser seine Opernlaufbahn mit einer Vorstellung des "Bajazzo" und arbeitete fortan als Gesangspädagoge. Anlässlich dieses Abschieds erschien ein Artikel im Frankfurter Opern-Almanach, der die Qualitäten und Besonderheiten von John Gläser gut zusammenfasst.


DER TENOR JOHN GLÄSER

Zu seinem Frankfurter Bühnenjubiläum

Von Dr. Karl Holl


Der Ruf und die Leistungsfähigkeit eines Theaters werden nicht nur durch diejenigen künstlerischen Persönlichkeiten bestimmt, die jeweils gerade in der Vollkraft ihres Wirkens stehen, sondern auch durch diejenigen, die in der Vergangenheit als langjährige Mitglieder des Hause einen hohen Maßstab aufgerichtet haben, der von ihnen an die nach folgende Generation der Kollegen wie des Publikums weitergegeben wird. Die Stammgäste der Frankfurter Bühnen können sich das  Ensemble des  Opernhauses kaum ohne den Tenor John Gläser vor stellen.  So lange steht seine kraftvolle Erscheinung schon auf diese Bühne;   so   lange   durchdringt   seine geschmeidige lyrisch-heldische Stimme schon den weiten, akustisch ungemein günstigen Raum dieses Theaters. Ist Gläser am Ende gar ein „Frankfurter Kind“? Hat er nicht seine ganze bisherige Laufbahn an dieser, unserer Musikbühne durchmessen? Man könnte das annehmen, aber es trifft nicht zu. Unser John Gläser zahlt zu jenen ,,Eingeplackten", die man in Frankfurt sonst nur mit allerlei Vorbehalten anerkennt.  Er ist einst von weither an der Main gekommen. Als er im Herbst 1917 nach Frankfurt übersiedelte, hatte er nach einem früheren Debüt in Ulm sich in sechsjährigem Aufstieg am Stadttheater Breslau schon die Sporen - das heißt aber auf diesem Gebiet den ersten Lorbeer - verdient. Seitdem ist er von unserer Stadt und sie von ihm nicht mehr losgekommen. Am 1. September 1942 kann Gläser auf ein rund fünfundzwanzigjähriges Wirken am Frank­furter Opernhaus zurückblicken. Das macht uns erst recht bewußt, wie sehr er mit dem Frankfurter Kulturleben verwachsen ist und wie fruchtbar seine freiwillige Bindung an unsere Stadt, sagen wir jetzt ruhig: seine Treue zu ihr sich  für beide  Teile  ausgewirkt hat.  Die älteren Theaterbesucher wissen genau, was wir ihm zu danken haben. Damit auch die jüngeren es erfahren, ist es wohl gerade hier, im Jahrbuch der Städtischen Bühnen, im Frankfurter Theater-Almanach, angebracht, die Spur seines Wesens und Wirkens in großen Zügen aufzuzeichnen.


Dieser seit langem allseits beliebte, von den Frankfurtern sozusagen adoptierte Opernsänger ist von Haus aus ein waschechter Berliner. Im altberühmten Hof- und Domchor der Reichshauptstadt ist die schöne Naturstimme des Knaben Hans Gläser zuerst zur Geltung gekommen. An der Hochschule für Musik in Charlottenburg ist sie in den Jahren der Reife künstlerisch geschult und ausgebildet worden. In Mailand hat sie den letzten Schliff empfangen: jene letzte Beweglichkeit der Technik und jene letzte Rundung, Farbigkeit und dynamische Wandlungsfähig­keit des Klanges, wie sie wohl nur im Mutterlande des Belcanto von guten Lehrmeistern und im Banne großer Vorbilder erworben werden kann. Wer den Menschen Gläser näher kennt, wird auch heute noch an seiner knappen unsentimentalen, etwas kantigen und doch auch humorvoll-witzigen Art die Berliner Prägung wahrnehmen. Wer den Sänger Gläser hört und seinen Aufstieg miterlebt hat, muß, wenn er gute Ohren hat und überhaupt für Musik empfänglich ist, gerade in ihm einen jener Glücksfälle erkennen, in welchen die Gnade der Natur, ein geeig­neter Studiengang und gewiß auch ein gutes Maß von Fleiß und Selbst­kritik einer „nordischen" Stimme auch all jene Vorzüge verliehen haben, die wir an den Stimmen des Südens so sehr bewundern und für die Darstellung ausgesprochener Sing-Opern als wichtigstes Mittel der Wirkung benötigen. Der mit einem ungemein biegsamen, blutwarm an­sprechenden Stimminstrument begabte Tenor Gläser ist auch ein viel­seitiger und fesselnder Darsteller; gewiß kein wendiger und eleganter im üblichen Sinn dieser Worte, aber einer, der, als grundmusikalischer Mensch aus dem vollen schöpfend, mit starkem Instinkt für die lyrischen wie für die dramatischen Spannungswerte das, was er singend erlebt und auszudrücken hat, auch schlicht und eindringlich verkörpert. Nie­mals wirkt Gläser, wie so manche andere Vertreter seines bekannt an­spruchsvollen Rollenfaches, nur als ein kostümierter Kehlkopfvirtuose. Immer stellt er einen singenden Menschen aus Fleisch und Blut auf die Bühne. Und wie weit ist der Ausdrucksbereich dieses empfindsamen, aber nie weichlich, vielmehr stets kraftvoll-männlich gestaltenden Belcantisten! Er reicht von der Operette und Spiel-Oper über die dra­matisch betonte Sing-Oper und das veristische Melodram bis zum aus­gesprochenen Musik-Drama.


Die seltene Eigenart und Bildung der Stimme Glasers, aber wohl auch seine persönliche Veranlagung und Neigung zu spontanem Gefühlsaus­druck wies ihm als Hauptfeld seines Wirkens und seines Erfolges die großen Tenorpartien der italienischen Oper zu. Wie tief ist er in die Sphäre Verdis eingedrungen! Wir denken an den Herzog in „Rigoletto", den Manrico im „Troubadour, den Alfred in „Traviata, den Richard im  „Maskenball  und vor  allem  auch  an  seine  Glanzleistungen als Radames in „Aidau und als Othello in der Oper gleichen Namens. Wie treffend diente er der derberen Dramatik Mascagnis und Leoncavallos! Wir nennen seinen Turiddu in „Cavalleria und seinen ergreifenden Canio im „Bajazzo. Wie vorbildlich repräsentiert er sein Fach im Falle Puccini! Wir erinnern an seinen Dick Johnson im „Mädchen aus dem goldenen Westen, an seinen Cavaradossi in „Tosca und an seinen Kalaf in „Turandot. Aber auch der von der italienischen Tradition noch mitbestimmten deutschen Oper Mozarts und den noch stark melo­disch betonten Musikdramen Wagners kam Glasers Wesen und Kön­nen zugute. Sein Oktavio in „Don Giovanni und sein Tamino in der „Zauberflöte,   sein  auch  stimmlich  strahlender  Lohengrin und sein Walter  Stolzing  („Meistersinger)   sind  unvergessen. 


Darüber hinaus hat der singende Darsteller Gläser sich auch in zahlreichen Zwischen­typen des deutschen und des usländischen gesungenen Dramas hervor­ragend bewährt:  als Don Jose in Bizets „Carmen“,  als Giovanni de Salviati   (Laienbruder)   in   Schillings'   „Mona   Lisa,   als   Bacchus in „Ariadnevon Richard Strauß, als Hermann in Tschaikowskys „Pique-Dame bis hin zu so seltenen Charaktertypen wie dem falschen Dimitri in Mussorgskys „Boris Godunow, dem Sly in Wolf-Ferraris tragischer Oper und dem weltfernen Palestrina in der Legende von Pfitzner. Neh­men wir noch hinzu, daß derselbe Bühnensänger mit gleichem Erfolg auch in den bekanntesten Operetten von Johann Strauß, Millöcker und Lehar auftrat, so ergibt sich das Bild einer Leistungskraft, wie sie nur von wenigen erreicht wird.


Das Bleibende in der Flucht all dieser Bühnenerscheinungen, die John Gläser uns nahegebracht hat, ist eine in allen Lagen mühelos anspre­chende, mit metallischem Glanz von Herz zu Herzen dringende Stimme und ein Bühnentemperament, das zwar stets die Schwerkraft eines stäm­migen Körpers und eines zurückhaltenden Wesens überwinden mußte, bis es sich dem Strom der musikalischen Dynamik völlig hingeben konnte, das sich aber in den entscheidenden Situationen mit naturhafter Gewalt zu verströmen vermag und, einmal entzündet, den Hörer un­widerstehlich in seinen Bann zieht. Wie kam es, daß dieser Sänger hohen Ranges und scharf profilierte Darsteller, der sich auf der Bühne neben Battistini, Baklanoff, Barbara Kemp und anderen Größen des Operngesanges wie der Operndarstellung erfolgreich behauptete, dem Frankfurter Ensemble so lange erhalten blieb? Seine Gastspiele in Berlin, Wien, München, Salzburg, in der Schweiz und in Holland sowie die Schallplattenaufnahmen seiner Stimme machten ihn ja weithin be­kannt. Leicht hätte er uns verloren gehen können. Daß er trotzdem nicht „absprang, ist vor allem drei Umständen zu danken. Das Publi­kum schloß ihn in sein Herz; die Intendanten wußten, was sie an ihm hatten, und fesselten ihn durch günstige Verträge; und er selbst fühlte sich „in dem herrlichen Frankfurt, in nächster Nähe des Rheins, außer­ordentlich wohl. Der in Berlin geborene Hans Gläser, der einst nach altem Bühnenbrauch seinem Namen ein romantisches Mäntelchen um­hing, - dieser „John Gläser, ist in Südwestdeutschland wahrhaft hei­misch geworden und hat die besten Jahre seiner Künstlerschaft denen zugute kommen lassen, die ihn seit langem als ihren „Jonny verehren. Fünfundzwanzig Jahre auf ein und derselben Bühne zu wirken, ohne an Beliebtheit einzubüßen, das ist, zumal von einem Sänger, eine Lei­stung, die zugleich imponiert und verpflichtet. Der Frankfurter Tenor John Gläser darf bei diesem Bühnenjubiläum sicher sein, daß ihm auch in den späten Jahren seiner Laufbahn Treue mit Treue vergolten wird.



Aus: Frankfurter Theater Almanach, 25. Jubiläumsausgabe (1941/42)



John Gläser als Bajazzo 1940, Sammlung Manskopf, UB Frankfurt

Above you find a playlist with recordings of John Gläser, a fine tenor who was withheld from an international career by his local attachment to Frankfurt am Main, where he sang for 25 years from 1917 to 1942. Maybe the reason is that he was not a good actor and a bit short and stocky. Nevertheless he and his fine voice were highly estimated in the Italian repertoire and in the lighter Wagner roles. His voice sometimes reminds me to Tino Pattiera, but Gläser has a much finer articulation and clear diction which is sometimes really impressing. His records are seldom seen outside Germany, and they are not very commeon. It is a pity he did not record more opera (even if a few more existing titles are missing here). Instead of this he recorded Rheinlieder (songs from the rhine), which did not sell well either. I would have liked to hear him in more Verdi roles or in a modern opera like " Der Schatzgräber" by Franz Schreker, in which premiere he sang in 1920.
 
I like his singing very much, and his Freischütz aria and the excerpt as Eric from Holländer are among my favourite recordings. Hope you like it, too!

Waiting for Hans Duhan's Winterreise...

$
0
0



When I published Hans Duhan's Schöne Müllerin from 1928 in May 2012, I had the hope that I would soon get his Winterreise, too. It is rare in original form (on 12 shellacks), but it came out on a small private CD label in England some years ago, and someone should have it anywhere. It is a pity that this someone does not read my blog! The CD number is found in the Internet when you are searching for Duhan's Winterreise (Prestige Recordings HT S004), but the recordings cannot be traced anywhere. Or do you have more luck? In 2012 I still had the website adress (it was years since the site had been supplemented for the last time, and no one answered to my mail), but today I cannot even find this again. So the "Prestige Recordings HT S004" still stays a phantom, Some Japanese websites I have seen these days (without a chance to translate it) make it probable that there were official EMI CDs with all three cycles. And wandering through the Japanese characters and signs on the website with my mouse did not give me an "Open Sesame" download link. Maybe a Japanese reader can help?

Until someone comes along and offers me a copy of this, I decided to publish my fragment recordings of the Winterreise, and, because it makes sense, also my collected recordings from "Schwanengesang", the last Schubert cycle which was edited after Schubert's death. Duhan recorded this, too, and so became the first singer who ever recorded all the three great Schubert cycles - all in the year of Franz Schubert's 100th anniversary of his death.

While occupying with the Winterreise I found out that there are some discographical pecularities with is. Same as in the case of the Müllerin there were made (between April 27th, 1928 and May 4th) two takes of each song with Ferdinand Foll at the piano. In July 1928 six (or more?) songs were recorded again with Lene Orthmann (probably the wife or a relative of conductor Erich Orthmann?). Below you find a listing taken as an excerpt of CHARM. Why they were recorded again and if all recorded takes were published must be work for further observation. It could be, that under one title and one order number of a record you can find four different takes with two different pianists.

Winterreise Hans Duhan


Nr.


Matrix

Date

Pianist

1

Gute Nacht

CK 2946-1

CK 2946-2

26-4-28

27-4-28

Foll

Foll

2

Wetterfahne

CK 2947-1

CK 2947-2

27-4-28

27-4-28

Foll

Foll

3

Gefrorne Tränen

CK 2948-1

CK 2948-2

27-4-28

27-4-28

Foll

Foll

4

Erstarrung

CK 2949-1

CK 2949-2

27-4-28

27-4-28

Foll

Foll

5

Lindenbaum

CK 2950-1

CK 2950-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Fol

6

Wasserfluth

CK 2951-1

CK 2951-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

7

Auf dem Flusse

CK 2952-1

CK 2952-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

8

Rückblick

CK 2953-1

CK 2953-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

9

Irrlicht

BK 2954-1

BK 2954-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

10

Rast

BK 2955-1

BK 2955-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

11

Frühlingstraum

CK 2956-1

CK 2956-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

12

Einsamkeit

CK 2957-1

CK 2957-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

13

Post

CK 2958-1

CK 2958-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

14

Greise Kopf

BK 2959-1

BK 2959-2

2-5-28

2-5-28

Foll

Foll

15

Krähe


CK 2960-1

CK 2960-2

CK 2960-3

4-5-28

4-5-28

4-5-28

Foll

Foll

Foll

16

Letzte Hoffnung

CK 2961-1

CK 2961-2

CL 4400-1

CL 4400-2

4-5-28

4-5-28

11-7-28

11-7-28

Foll

Foll

Orthmann

Orthmann

17

Im Dorfe

CK 2962-1

CK 2962-2

CL 4399-1

CL 4399-2

4-5-28

4-5-28

11-7-28

11-7-28

Foll

Foll

Orthmann

Orthmann

18

Stürmische Morgen

BK 2963-1

BK 2963-2

4-5-28

4-5-28

Foll

Foll

19

Täuschung


BK 2964-1

BL 4398-1

BL 4398-2

4-5-28

11-7-28

11-7-28

Foll

Orthmann

Orthmann

20

Wegweiser


CK 2965-1

CL 4402-1

CL 4402-2

4-5-28

11-7-28

11-7-28

Foll

Orthmann

Orthmann

21

Wirtshaus

CK 2966-1

CL 4403-1

CL 4403-2

4-5-28

11-7-28

11-7-28

Foll

Orthmann

Orthmann

22

Mut

BK 2967-1

BK 2967-2

4-5-28

4-5-21 (sic!)

Foll

Foll

23

Nebensonnen

BK 2968-1

CL 4401-1

4-5-28

11-7-28

Foll

Orthmann

24

Leiermann

BK 2969-1

BK 2969-2

4-5-28

4-5-28

Foll

Foll



The date is given as it appears in CHARM. It means: day-month-year.




Hans Duhan, unknown role and date


Now here is what I've got - four shellacs and two titles taken from EMI's 3-CD-compilation "Schubert Lieder on record"!
The dates for the latter two (Nos. 8 and 9) are taken from the EMI Booklet, where no take Nos. are given. They seem not to fit in the date schedule, but it could be possible that there were also some additional recorded takes on another date just as in the case with the Winterreise. So you have to decide on your own whether EMI is wrong or if they may have some secret sources which we do not have and know it better... In every case the dates for the Schwanengesang recordings are not unambigous and even CHARM gives different dates for the same recording.




Hans Duhan - Aus Winterreise und Schwanengesang

  1. Winterreise Nr. 9: Irrlicht
       BK 2954-2, HMV ER 271, Piano: Ferdinand Foll, rec. 2.V.1928

  2. Winterreise Nr. 10: Rast
      BK 2955-2, HMV ER 271, Piano: Ferdinand Foll, rec. 2.V.1928

  3. Winterreise Nr. 15: Die Krähe
      BK 2960-2, Gramola ER 274, Piano: Ferdinand Foll, rec. 2.V.1928

  4. Winterreise Nr. 18: Der stürmische Morgen
      BK 2963-1, Gramola ER 274, Piano: Ferdinand Foll, rec. 2.V.1928

  5. Winterreise Nr. 20: Der Wegweiser
      CL 4402-1, Gramola ES 393, Piano Madame (Lene) Orthmann, rec.11.VII.1928

  6. Winterreise Nr. 21: Das Wirtshaus
       CL 4403-1, Gramola ES 393, Piano Madame (Lene) Orthmann, rec.11.VII.1928

  7. Schwanengesang Nr. 4: Ständchen
      CW 1965-2, HMV ES 471, Piano: Ferdinand Foll, 
      rec. 3.XI.1928 (CHARM also gives 1.X.1928)

  8. Schwanengesang Nr. 5: Aufenthalt
      BW 1936(-?), ER 293, Piano: Ferdinand Foll, 
      rec. 7.XI.1928

 (EMI) or 20.X.1928 (CHARM)
  9. Schwanengesang Nr. 9: Ihr Bild
      BW 1939(-?), ER 294, Piano: Ferdinand Foll, 
      rec. 10.XI.1928 (EMI) or 20.X.1928 (CHARM)

10. Schwanengesang Nr. 14: Die Taubenpost:
      CW 1964-2, HMV ES 471, Piano: Ferdinand Foll, 
      rec. 2.V.1928  (CHARM also gives 1.X.1928)

Download 4 shared

If it does not work: alternative Zippyshare

ES 471  (Nos. 7 and 10) was not in a very good shape (typical HMV-pressing for that time...), but I have included it here. Maybe someone has a better copy...

Hans Duhan als Morone in Pfitzners Palestrina


Da die wohl zweifellos existierende CD-Überspielung der "Winterreise" mit Hans Duhan noch nicht (bei mir) aufgetaucht ist, veröffentliche ich schon einmal die Fragmente aus dem Zyklus und auch aus dem "Schwanengesang", die ich in meiner Sammlung und in der von Freunden finden konnte. Bei Regina Pacini  hat es ja auch geklappt, dass nach der ersten Veröffentlichung dann doch noch die fehlenden Seiten zusammenkamen...

Beim Recherchieren fiel mir auf, dass einige Titel der Winterreise mit der Pianistin Lene Orthmann (über die ich keine Angaben finden konnte - war sie die Frau oder Schwester des Dirigenten Erich Orthmann?) zwei Monate nach den ersten Aufnahmen mit Ferdinand Foll wiederholt wurden. Die Angaben bei CHARM legen nahe, dass es von manchen Titeln also vier verschiedene takes mit zwei verschiedenen Pianisten gibt und dass anscheinend alle veröffentlicht wurden. Hier wäre ich für weitere Hinweise über veröffentlichte Alternativversionen dankbar. Auf einer japanischen Website fand ich, so weit ich mir dies aus den mir unverständlichen Schriftzeichen zusammenreimen konnte, Hinweise darauf, dass die Japanische EMI in den 1990er-Jahren alle drei Zyklen mit Duhan auf CD veröffentlicht hat. Vielleicht kann bei dieser Frage ein japanischer Leser dieses Blogs helfen, und wir können dann hier eines Tages nicht nur die komplette Winterreise, sondern auch den kompletten Schwanengesang mit Duhan miteinander teilen.

Die Ausschnitte aus dem Schwanengesang wurden wohl als letzter der drei Zyklen aufgenommen. Die Angaben bei CHARM widersprechen sich aber teilweise, und auch die Angaben im EMI-Begleitheft zur Edition "Schubert Lieder on record" kommen mir zweifelhaft vor.



Ausschnitt aus dem Beiheft zu EMIs 3-CD-Set "Schubert Lieder on Record"















Happy New Year 2015

$
0
0
Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und besonders meinen Mitbloggern einen guten Jahreswechsel und ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2015! Auch wenn ich oft nicht die Zeit habe, Beiträge zu verfassen, möchte ich doch auf jeden Fall mit dem Blog weitermachen. Es gibt noch so viele gute Musik zu entdecken und zu teilen! Ideen und Projekte habe ich sehr viele, und Musik ist mein liebstes Hobby (neben Gartenarbeit, Brot backen und Kochen), aber Arbeit und Familie müssen doch oft vorgehen. Ich hoffe aber, dass ich auch im nächsten Jahr wieder einiges umsetzen kann und Musik, die mich fasziniert, hier vorstellen kann. Im letzten Jahr habe ich mich auch viel mit Recherchen im Internet befasst und habe viele alte Musikzeitschriften und andere Quellen aus der Zeit von 1895-1935 gelesen und ausgewertet. Ich finde es ungeheuer interessant, nicht nur die Musik zu hören, sondern auch über die Zeitgeschichte und Musikkultur zur Zeit der Aufnahme informiert zu sein und die Interpreten besser in den Horizont ihrer Zeit einordnen zu können. Vielleicht gelingt es mir auch, das eine oder andere noch in meinem zweiten Blog http://operaonpaper.blogspot.de/  zu Artikeln und Beiträgen zu verarbeiten. Ich danke allen Lesern für ihre Treue und die ermutigenden Kommentare. Meine Frau pflegte früher zu sagen, dass es höchstens 50 Leute auf der Welt gibt, die sich für die gleichen, in ihren Augen abgelegenen, Dinge interessieren wie ich. Das Internet zeigt doch, dass es glücklicherweise noch ein paar mehr sind (obwohl ich von Leserzahlen wie in manchen Koch- und Häkelblogs nur träumen kann). Und so geht es weiter getreu meiner Vision, dass die Sammler von heute die Retter von Kulturgütern von morgen sind und dass jeder Mensch über das Internet Zugriff auf möglichst viele Kulturgüter haben sollte. Dazu möchte ich auch 2015 weiter beitragen.






I wish a happy, healthy and successful year 2015 to all of my readers and fellow-bloggers. Let us keep the exchange of rare and fine recordings alive! My vision is, that every man should have access to as many cultural goods as possible. The internet is a big help with this aim, and I am pleased to see that the exchange of and collective listening to music is working. My wish for 2015 would be, that you readers always feel free to write comments and share your opinion about the music featured here. For me I wish that I find more time apart from my work and my family and my other hobbies (like gardening, baking bread and cooking) to do my work as a researcher and arranger of historical recordings. In the last year I have read (mostly via internet) many old music magazines from the time between 1895 and 1935 (the main recording time for the items that fascinate me), but to make articles out of this lecture would cost more time than I have. Nevertehless - I have enough projects in mind and there are enough interesting recordings to share so that I have sufficient stuff for the next years. And I really intend to carry on this blog, even if maybe I cannot reach my aim of two articles a month. Happy new year!


PS. I found the postcard of Carl Larsson on my christmas trip to Berlin in a museum shop. It reminded me to my childhood, where I loved listening to shellack records while beeing on visit at my grandparents (even if they had a Dual 10-records-changer and no gramophone). And it represents also my ideal leisure occupation for today: reading old music or record magazines like "Bühne und Welt" or "Electrola Skizzen" and listening the same time to historical recordings from that time (even if my gramophone is actually a 160 GB IPod classic with 60 days of historical recordings on it).





Grete Stückgold - Späte Aufnahmen

$
0
0





Von den frühen Aufnahmen von Grete Stückgold habe ich die meisten schon  HIER vorgestellt. Ich dachte lange, dass die Aufnahmekarriere von Grete Stückgold damit beendet gewesen sei, bis ich vor einigen Jahren einen Set mit drei Platten bekam, der Hugo Wolf-Liedern gewidmet war. Die Aufnahmen "hauten mich fast um" - so ausdrucksstark und dramatisch, aber auch so ungeschminkt und mit einer großen, aber auch deutlich schon alternden Stimme hatte ich diese Lieder noch nicht gehört. Sie gehören heute noch zu meinen Lieblingsaufnahmen, die mich immer wieder anrühren können, auch wenn es technisch perfektere Alternativen gibt.

Die drei Platten sind auf Vinyl oder einem ähnlichen Kunststoff-Material gepresst und stammen von der mir ansonsten unbekannten Firma Birch. Eine Datierung kann ich nicht angeben, aber ich vermute aufgrund des Materials, dass die Platten aus der Zeit zwischen 1945 und 1952 stammen.

Später kam noch eine einzelne Vinylplatte ohne Markenbezeichnung dazu, die ebenfalls Hugo Wolf-Lieder mit dem gleichen Begleiter, Paul Meyer, enthält. Bei Recherchen im Internet fand ich, dass es z.B. in der Library of Congress einen 5-Platten-Set gibt, wovon diese einzelne Platte ein Teil ist. Die Angaben dort lauten wie folgt:

Robert Fairfax Birch presents Grete Stueckgold in song recital : recorded at performance.


5 sound discs : analog, 78 rpm ; 12 in.

Aufenthalt ; Der Schmetterling / Schubert --
Auf dem Wasser zu singen ; Rastlose Liebe / Schubert --
Der Wegweiser / Schubert --
Vergebliches Standchen ; In stiller Nacht / Brahms --
Der Schmidt ; Die Mainacht / Brahms --
Von ewiger Liebe / Brahms --
Mignon ; Mausfallen Sprüchlein ; Er ist's / Hugo Wolf --
Oh had I Jubal's lyre / Handel --
Where the bee sucks / Arne --
Why / Tschaikowsky --
I wondered when I met you / Robert Fairfax Birch.


Robert Fairfax Birch wurde 1917 geboren und war Komponist, vor allem von Liedern. Einige magere Angaben fanden sich im Buch "A Singer's Guide to the American Art Song 1870-1980" von Victoria Etnier VILLAMIL, das ich im Internet gefunden habe. Die Autorin schreibt, dass es von Birch praktisch keine Erwähnungen in Standardwerken gibt und beruft sich bei ihren Angaben auf ein Interview, das sie selbst 1991 mit ihm geführt hat. Unter den erwähnten Werken ist auch 


Es gab also eine engere Beziehung zwischen Birch und Grete Stückgold, was vielleicht auch erklärt, dass Birch ihre Aufnahmen auf einem eigenem Label veröffentlicht hat.

Wer etwas über Grete Stückgolds späte Karriere und ihren Tod lesen möchte, kann dies HIER in meinem anderen Blog tuen. 

Aber nun zu den Aufnahmen. Natürlich wäre es sehr schön, wenn man die fehlenden vier Platten mit Liedern von Schubert bis Robert Fairfax Birch aus dem Set auch einmal hören könnte. Vielleicht kann hier ein Leser dieses Blogs helfen. Was ich heute bieten kann, sind vier 30-cm-Platten mit den Hugo Wolf-Liedern.


Grete Stückgold singt Lieder von Hugo Wolf


  1. An eine Äolsharfe (Mörike) (100-A)

 

 2. Nimmersatte Liebe (Mörike) (100-B) 
  3. Mignon II ("Nur wer die Sehnsucht kennt" - Goethe) (100-B)
  4. Begegnung (Mörike) (101-A)
  5. Selig ihr Blinden (Italienisches Liederbuch Nr. 5) (101-A)
  6. Ihr jungen Leute (Italienisches Liederbuch Nr. 16) (101-A)
  7. Die Zigeunerin (Eichendorff) (101-B)
  8. Mein Liebster singt am Haus im Mondenschein (It. Lied. Nr. 20) (101-B)
  9. Verschling' der Abgrund meines Liebsten Hütte (It. Lied. Nr. 45) (102-A)
10. Agnes (Mörike) (102-A)
11. Wiegenlied (Adelheid Wette-Humperdinck) (102-B)

12. Du denkst mit einem Fädchen mich zu fangen (It- Lied. Nr. 10)

 (102-B)

13. Heb' auf dein blondes Haupt

 (It- Lied. Nr. 10) (102-B)

14. Mignon ("Kennst du das Land?" - Goethe) (USR 9111/2)

15. Mausfallen-Sprüchlein ("Kleine Gäste, kleines Haus" - Mörike) 

(USR 9112)

16. Er ist's (Mörike) 

(USR 9112)


Grete Stückgold - Sopran
Paul Meyer - Steinway-Piano

Wenn der Eintrag oben ("recorded by performance") auch nahelegt, dass die Aufnahmen Live-Mitschnitte sind, lässt sich nicht vernehmen, dass Publikum bei der Aufnahme anwesend war.

Ich halte die Aufnahmen alle für sehr gelungen. Meine Lieblingstitel sind das sehr lyrische "An eine Äolsharfe" und "Agnes", aber auch "Verschling' der Abgrund". Hier hört man eine rasend zornige Frau, und es ist nachvollziehbar, dass Grete Stückgold zur Zeit der Aufnahmen gerade die Rolle de Isolde studiert hatte (die sie aber nie öffentlich singen sollte, siehe meinen anderen Artikel). Auch die Tändelei in dem Lied "Du denkst mit einem Fädchen" ist hörenswert, ebenso wie "Mignon II" und "Begegnung".


Grete Stückgold an Bord der S.S.Deutschland Mitte September 1933 -
Pressefoto aus meiner Sammlung


Above you see a photo of Grete Stückgold, returning from Germany to New York for her Met season 1933/34. I have no later photo of her. When the recordings above with Hugo Wolf Lieder were made, she was already fifteen or twenty years older. The recordings were, as it seems to me, published by the composer Robert Fairfax Birch (born 1917), who also wrote (some ?) Lieder for her. I do not know much about these records, which come as a kind of vinyl pressing, so that I guess that they must be from 1945 to 1952. Maybe a reader has more informations. Also desireable would be (at minimum) four more records with Lied recordings from Grete Stückgold from the same series. Here and today I can offer you four records with Hugo Wolf Lieder, which I like very much and who capture me again every time I listen to them, even if the voice is no longer the freshest. With the last Lied, "Er ist's", the circle to the early recordings (also on my blog) is completed: this Lied she recorded already 25 or 30 years earlier.

You can read some informations about Grete Stückgold's career in the USA and her death as a nearly forgotten woman on my other blog . It is written in German, but you can translate it with the side bar. I have collected material to write another article about the first part of her American career, but I did not find the time yet. As always: further information or more recordings are highly appreaciated.

PS. I don't know why, but I liked this singer from the first record I heard of her. The Hugo Wolf recordings have doubled my enthusiasm for her. And so it can be no coincidence that I bought some ephemera from her estate, including her condolence book...



DOWNLAOD MP3


The fouth record: no record company given.





Die Sängerin Charlotte Viereck-Kimpel

$
0
0
Charlotte Viereck-Kimpel (eigene Sammlung)

Eine Autogrammkarte, die ich vor einiger Zeit erwarb, führte zu dem Wunsch, mehr über die Sängerin zu erfahren. Viel an Informationen konnte ich leider nicht finden, aber immerhin ein paar weitere Fotos aus dem Netz. Charlotte Viereck, wie sie unterschrieb, bzw. Viereck-Kimpel, wie auf ihren Schallplatten steht, war ein jugendlich-dramatischer Sopran und sang von ca. 1918 bis 1930 am Opernhaus in Dresden. Das Sängerlexikon kann noch nicht einmal ihr genaues Geburtsdatum und Sterbejahr angeben. Vielleicht weiß einer der Leser hier, was aus der Sängerin nach 1930 wurde. In meiner (kleinen) Sammlung von Programmen der Dresdner Oper habe ich leider keinen Beleg für einen Auftritt von ihr gefunden. So bleiben nur die acht Seiten, die sie ca. 1923 für die Firma Vox aufnahm. Sechs davon kann ich hier präsentieren.




Playlist


1. Lohengrin: Einsam in trüben Tagen (Matr. 336 A, Vox 02134)
2. Tannhäuser: Dich teure Halle grüss ich wieder (Matr. 335 A, Vox 02134)
3. Tannhäuser: Allmächt'ge Jungfrau  (Matr. 340 A, Vox 02141)
4. Fidelio: Komm, o Hoffnung (Matr. 343 A, Vox 02168)
5. Fidelio: Ich folg dem inn'ren Triebe  (Matr. 344 A, Vox 02168)
6. Tosca: Nur der Schönheit (Matr. 342 A, Vox 02141)


Alle mit Orchesterbegleitung, aufgenommen ca. 1923/24.



In der Playlist fehlt eine Platte, die ich nicht beschaffen konnte, nämlich die Arie der Aida "Als Sieger kehre heim / Die Worte der Törin" auf Vox 02137 mit den Matrixnummern 338 A und 339 A. 



Viereck-Kimpel, Vox 02141, Matr. 242 A actually contains "Vissi d'arte"



Bei der Vorbereitung dieses Beitrages erlebte ich eine große Überraschung. Der 6. Titel, den ich ursprünglich unter die anderen Tannhäuser-Titel eingeordnet hatte, ist nämlich auf dem Plattenlabel angegeben mit "Tannhäuser: Zurück von ihm". Tatsächlich enthält er aber die Arie "Nur der Schönheit" aus Tosca. Meines Wissens taucht diese Arie in den offiziellen VOX-Katalogen nicht auf, sondern auch dort ist allein die Tannhäuser-Arie angegeben. 



Eine mögliche Erklärung dafür ist ein Irrtum der Firma VOX. Nach den Lücken in der Reihe der Matrixnummern 

könnte es darüber hinaus noch eine weitere Platte mit den Matrixnummern 337 A und 341 A geben, die in der Sequenz fehlen. Diese ist aber vermutlich nicht veröffentlicht worden. Zu mindestens finden sich in den Schallplattenkatalogen der Firma Vox keine weiteren Titel. Es wird wohl so sein, dass einer der unveröffentlichten Titel die Arie aus Tannhäuser ist, die oben angegeben wurde. Der zweite Titel ist unbekannt. Vielleicht ist der Irrtum auch später korrigiert worden, und es gibt tatsächlich Pressungen, die die Tannhäuser-Arie enthalten. Falls jemand der Leser die Platte Vox 02141 besitzt, sollte er einmal hineinhören und herausfinden, ob sie auch die Arie aus Tosca enthält.


Weitere Angaben, Hinweise oder Überspielungen der fehlenden Titel sind, wie immer, hoch willkommen.


http://www.deutschefotothek.de/obj89006291.html




Das Sängerlexikon schreibt:

Viereck-Kimpel, Charlotte, Sopran, * 1891 (?), † (?); ihre Bühnenkarriere wurde 1915 mit einem Engagement am Stadttheater von Posen (Poznan) eingeleitet, das bis 1918 dauerte. Sie folgte dann einem Ruf an die Staatsoper von Dresden, der sie vertraglich bis 1925 als Mitglied verbunden blieb. Bis zum Anfang der dreißiger Jahre war sie an diesem Opernhaus noch als ständiger Gast anzutreffen. Zu ihren wichtigsten Partien für die Opernbühne gehörten die Donna Anna im »Don Giovanni«, die Leonore im »Fidelio«, die Irene in »Rienzi« von R. Wagner, die Senta im »Fliegenden Holländer«, die Eva in den »Meistersingern«, die Berthalda in Lortzings »Undine«, die Amelia im »Maskenball« von Verdi und die Selika in Meyerbeers »Africaine«. Sie wurde durch Gastspiele an den größeren Häusern im deutschen Sprachraum bekannt und kam auch als Konzertsolistin zu einer erfolgreichen Karriere.

Schallplattenaufnahmen auf Vox.
[Lexikon: Viereck-Kimpel, Charlotte. Kutsch/Riemens: Sängerlexikon, S. 25070 (vgl. Sängerlex. Bd. 5, S. 3602 ff.) (c) Verlag K.G. Saur]


http://www.deutschefotothek.de/obj89006290.html




Above you find a playlist with the recordings of Charlotte Viereck-Kimpel. She has left eight published sides on Vox from about 1923/24 and the promise of another unpublished Vox with matrix 337 A and 341 A. The Matrix number 342 A is given in the catalogues and on the label as "Tannhäuser: Zurück von ihm!" Actually it contains "Nur der Schönheit" (= Vissi d'arte) from Tosca. It is most likely that one of the unpublished titles is the mentioned Tannhäuser aria. The second title is unknown. It is also possible that the error was later corrected and the Tannhäuser Aria was published, too, on some later pressings. Here is more research needed (this means: if you owe Vox 02141 with the wrongly labeled Tannhäuser aria, check out if its Tosca or really Tannhäuser so we can know if the Tosca or the Tannhäuser aria is the grater rarity and if the Tannhäuser remained unpublished.) By the way: the excerpts from Tannhäuser are good, but the Tosca aria is my favourite of the above six arias, and I am glad that this side was issued! Two published sides, the Aida aria "Ritorna vincitor" (in German), are missing, too, from my Playlist. If you have it, please let me know.

There is not much known about Charlotte Viereck-Kimpel. She was born about 1891, and her traces get lost after ca. 1930. Her correct birth date and even the year of her death are not known. All what is left are a few recordings and a few photos which show that she was appreciated in Dresden when she sang there from about 1918 to 1930. (Two of the photos come from the Deutsche Fotothek in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, made by Hermann Bähr.)

Additional informations (or a recording of the Aida sides) are welcome!



Some Announcements

$
0
0
Someone sent me photos of the album of the Stückgold Wolf Lieder. So the album looked like this, marked as "Birch Records Vol. 2". What could Volume 1 be?













A friend of mine just got the Duhan Winterreise from the estate of a Viennese collector who recently passed away. I have the set already lying in my record room. As always, time is scarce, and it can take a few weeks or even months until I have it ready to publish it here. But it will definitely come on this blog.
(I am sorry, but I think mostly erverywhere the rooms of record collectors do look a little like junk rooms. Don't know why this has to be so...)





The next recording will be the complete Faust on Pre-Dog with Jörn, Destinn and Knüpfer from 1908. I am working on the tags and photos, and it will be ready during the next days (or hours? The night is still young...).


FAUST Gesamtaufnahme von 1908 mit Emmy Destinn, Paul Knüpfer und Karl Jörn

$
0
0
I have been asked for the complete recording of Gounod's FAUST from the Pre Dog period of Gramophone in 1908. The first complete opera recording was Strauss' Fledermaus in 1907 on Gramophone, followed by this Faust in 1908. Odeon, the main competitor, counterd with Cavalleria Rusticana in 1908 and later with the second act of Tannhäuser (see HERE) in 1910.




Faust was one of the most played operas in the years between 1900 and the First World War, together with Mignon and Carmen (a complete Carmen with Emmy Destinn was cut by Gramophone in October 1908). So it was obvious to take an opera which was very popular for making a complete recording, and after an operetta the Gramophone company, based in Berlin, choose Faust, which was featured for many years with success at the Berlin Court Opera. They also had the main singers of the Berlin Opera under contract, and so it was "easy" to start this ambitious project in Berlin. The recording is a witness for the cultural power of the young medium Schallplatte making musical culture accessible to everyone. Or, better said, for those who earned a little more than the average worker, because it was quite expensive to buy these 34 sides (six 12 inch recordings and eleven 10 inch recordings in two albums). And you had to concentrate how to exchange the records every three minutes and change between the sizes and recordings, in one case in between the side, where two different scenes which are normally interupted by an aria (track 9), were packed on one side (tracks 8 and 10).

Of course the recording is not really complete (some splinters of scenes are missing, same as most of the ballett scenes), but the arias and the main body of the opera is there. Bruno Seidler-Winkler, the house conductor of the Gramophone, does his Kapellmeister job as well as always, and the featured singers are also the best you could find in Berlin for these roles. All in all a successful recording, even if the numbers of complete sets sold were probably more in the hundreds than in the thousands. Further down I will say more about the singers. First here is the playlist:


FAUST Gesamtaufnahme auf Deutsch 1908


  1. Ouvertüre (371 m, 040521)
  2. Akt 1: Nichts! Umsonst befrage ich (12596 u, 4-42075) Faust
  3. Ah, schlummernde Mägdelein! (12597 u, 4-42076) Faust, Chor
  4. Doch dieser Gott, was vermag er? (12749 u, 2-44366) Faust, Mephisto
  5. Was vermagst du für mich? (12750 u, 2-44367) Faust, Mephisto
  6. Ha, welch Wunder! (12567 u, 2-44367) Faust, Mephisto

  7. Akt 2: Wein und Bier und Bier und Wein (0811 v, 040522) Brander
  8. O heiliges Sinnbild (12728 u Part 1, 2-44369) Valentin, Brander, Siebel
  9. Valentins Gebet: Da ich nun verlassen soll (12274 u, 4-42077) Valentin
10. Ihr Freunde kommt! (12728 u Part 2, 2-44369) Brander, Mephisto
11. Ja, das Gold regiert die Welt (12275 u, 4-42078) Mephisto
12. Wir danken für Dein Lied (0808 v, 044081) Valentin, Brander, Mephisto, Siebel
13. Leichte Wölkchen sich erheben (0794 v, 044082) Siebel, Faust, Margarethe

14. Akt 3: Blümlein traut, sprecht für mich (0795 v, 043101) Siebel
15. Gegrüsst sei mir, o heil'ge Stätte (530 i, 042163) Faust
16. Es war ein König in Thule (12500 u, 2-43095) Margarethe
17. Juwelenarie: Ha, welch ein Glück (0806 v, 043102) Margarethe
18. Quartett 1.Teil: Bitte, o nehmt meinen Arm (12568 u, 2-44370) Faust, Margarethe,
      Mephisto, Martha
19. Quartett 2. Teil: Und du bist stets allein? (0781 v, 044083) Faust, Margarethe, Martha,
      Mephisto
20. Quartett und Schluss: Die Nacht bricht an (12731 u, 2-44371) Faust, Margarethe,
      Mephisto, Martha
21. Duett 1. Teil: Es ist schon spät (12509 u, 2-44372) Margarethe, Faust
22. Duett 2. Teil: Ewig dein! O Mondenschein (12510 u, 2-44373)    Margarethe, Faust
23. Duett Schluss: Er liebt mich! (12501 u, 2-43096) Margarethe, Faust, Mephisto

24. Akt 4: Legt die Waffen nieder (0810 v, 044504) Chor
25. Nun, Siebel, komm (7288 L, 2-44374) Valentin, Siebel, Mephisto, Faust
26. Scheinst zu schlafen (12276 u, 4-42079) Mephisto
27. Ihr sollt mir Rede stehen (12507 u, 2-44375) Valentin, Mephisto, Faust
28. Valentins Tod 1. Teil: Schnell, hierher! (12569 u, 2-44376) Valentin, Margarethe, Siebel,
      Martha
29. Valentins Tod 2. Teil: Hör mich jetzt an, Margarethe (0732 v, 042164) Valentin, Chor
30. Kirchenszene 1. Teil: O Herr, so lasse mich nun niederknieen (12733 u, 2-44377)
      Margarethe, Mephisto
31. Kirchenszene 2. Teil: Gott! Wie soll ich mich der Gedanken erwehren? (12732 u,
      2-44378) Margarethe, Mephisto

32. Akt 5: Gefängnisszene 1. Teil: Geh jetzt, der Tag bricht an (0793 v, 044084)
      Faust, Mephisto, Margarethe
33. Gefängnisszene 2. Teil: Ach, ich dich jetzt umfange (0809 v, 044085) Margarethe, Faust
34. Trio Finale 1. Teil: Auf eilet! (12508 u, 2-44379) Mephisto, Margarethe, Faust
35. Trio Finale 2. Teil: Margarethe! (12511 u, 2-44380) Mephisto, Margarethe, Faust, Chor

Margarethe: Emmy Destinn
Faust: Karl Jörn
Mephisto: Paul Knüpfer
Valentin: Desider Zador
Brander: Arthur Neudahm
Siebel: Marie Götze
Martha: Ida von Scheele-Müller

Aufgenommen Berlin März/April 1908





Emmy Destinn as Mignon, as I did not find a photo of her as Margarethe



Emmy Destinn (1878-1930) was in the last months of her career in Berlin when these recordings were cut. Beeing there since 1898, she left late in 1908 heading for the Metropolitain Opera, where she was very successful, too, just as in Berlin. Later she retired in the status of a legend to her Czech homeland, where she was also politically active. She made many recordings from 1901 to 1921. The Sängerlexikon states that she was one of the greatest singer-actors of her timne with a repertoire of more than 80 great roles.She is always pleasant to hear. The photo above shows that she was not a restrained actor.


Karl Jörn



Karl Jörn (1873-1947) was a very versatile tenor, who sang everything from Tamino and George Brown in Boieldieus La dame Blanche to Parsifal (he created this role for Berlin in 1914). He moved from lyrical tenor to Wagner and was the Kaiser's favourite singer in Berlin from 1902 to 1912 and later again in 1914. The rest of his career he mostly spent in the USA (six years at the Met from 1908-1914), where he retired in 1916 and later lost his money in speculation. 1929 he was rediscoverded by Johanna Gadski, who ran a touring opera company then and he sang with success again for a few years heavy Wagner roles as Tristan and Siegfried. He made many recordings for many companies. He was always good, but did not have much of a "face" in his voice and so to me his performance often is not very characteristic.



Paul Knüpfer, advertisement for cough drops named "Recognize me"


Paul Knüpfer (1865-1925) was one of the most important bassos of his generation and one of the columns of the Berlin Court Opera, where he sang from 1898 to his retirement because of illness in 1920. He was singing in Bayreuth since 1902 (Daland, Marke, Hunding, Pogner)  and created Baron Ochs in Berlin in Strauss'Rosenkavalier in 1911. His agile voice was able to lyrical expression, but had also a strong basso foundation, so that he was able to sing buffo roles just as successfull as Wagnerian roles. He was also famous for his Loewe ballads and Lieder recitals.

Desider Zador in his signature role Alberich

Desider Zador (1873 - 1931) was a very fine bass-baritone, who recorded exclusively for Gramophone (since 1903). The center of his career were Berlin (Komische Oper, later Städtische Oper) and Dresden. He was famous for his role of Alberich, which he sang all through Europe (but not in Bayreuth). His records are all desireable and not easy to find. (see also Picture at the bottom)




Ida von Scheele-Müller (1862-1933) sang from 1895 until 1930 in Berlin (after 10 years elsewhere - a long career!). She sang many even small alto roles, and is to be heard here with the also small role of Marthe Schwertlein.







Marie Goetze (1865-1922), another alto, was also a Berlin based singer with international excursions. She was at the Court Opera from 1884-86 and again 1898-1920. The character of her voice can well be heard in her Siebel aria in track 14.


For Arthur Neudahm, here in the comprimario role of Brander, it is the same as I wrote for the Second Act Tannhäuser for Odeon in 1910: I do not know anything about him. In contrast to the Odeon recording, where his voice vanishes in the ensembles, here his solo voice can be studied in track 7.
Desider Zador



The recording comes from a Czech CD-Edition I bought in Prague about twenty years ago.

Lucia di Lammermoor - Highlights with Ezio Pinza, Patrice Munsel und Jan Peerce (1952)

$
0
0
Before the Duhan Winterreise comes (which is not easy and takes much time, because the records do not play very well and need much manual work) I would like to fill the time with an early LP I once transfered for my pleasure. I am a Pinza Fan, and this record completes my collection of recordings from the end of his career. The other artists are also very fine, and the LP plays for nearly an hour.

The LP has a painted cover by the American artist John Carroll. As you can read in the liner notes below he is called one of the best American painters. To me it looks more like advertising art and typical design of the 50ies. Or something like "housewife comes out of the bathroom"... He did not portrait the singer of this album, but gives his phantasy of Lucia di Lammermoor. Or should it be Patrice Munsel on the painting? Compare the photo below and judge for yourself. Luckyly the singers bring the opera more to life than the cover of the record...






Donizetti: Lucia di Lammermoor – Highlights (1952)


1. Cruda funesta (A, B, C) 1. Akt 1. Szene
2. Regnava nel silenzio (D, E) 1. Akt 2. Szene
3. Egli s’avanca…Sulla tomba che rinserra (D, E, F)
4. Qui di sposa eterna fede…Verrano a te (E, F)
5. Chi mi frena (B, C, D, E, F, G ) 2. Akt 2. Szene
6. Il dolce suono… Spargi d’amaro pianto (E) 3. Akt, 1. Szene
7. Tombe degli avi miei…Fra poco a me ricovero (F) 3. Akt, 2. Szene
8. O meschina…Giusto cielo! (F, C)
9. Tu che a Dio spiegasti (Finale) (F, C)


A: Normanno – Luigi Velluci 
B: Enrico – Robert Merrill
C: Raimondo - Ezio Pinza 
D: Alisa - Thelma Votipka
E: Lucia - Patrice Munsel 
F: Edgardo – Jan Peerce
G: Arturo – Paul Franke

RCA Victor Orchestra and Chorus, Renato Cellini

RCA Victor LP LM 1710


PS. This is the first time that I try MEGA as hoster. 4shared seems to have its best times behind it, as the intrusive advertisements and a labyrinth of buttons, where it gets harder to find the right download spot, become more and more.

There a a few bumps which I could not remove without distorting the whole recording. Apart from this, the sound quality is rather fine.








Patrice Munsel


Jan Peerce 1954

Ezio Pinza 1947





Robert Merrill

Thelma Votipka


Viewing all 131 articles
Browse latest View live




Latest Images